16.11.2012 Aufrufe

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen für den gemeinsamen Erfolg<br />

HAARscharf feiert Premiere<br />

Die Idee, eine Schülerzeitung zu gründen, entstand<br />

aus dem Bedürfnis heraus, Themen, die uns Schülern<br />

unter den Nägeln brennen, im Kontext eines<br />

öffentlichen Diskurses zu besprechen. Wir sind der<br />

Meinung, dass der Austausch zwischen Pflegekräften,<br />

Schülern und Lehrern gefördert werden sollte<br />

und eine Schülerzeitung dafür eine ideale Plattform<br />

bietet. Aus diesem Grund haben wir, vier Schüler<br />

der Krankenpflegeschule am Klinikum München-<br />

Ost <strong>des</strong> Isar-Amper-Klinikums, uns im Juni 2008<br />

zu einer Redaktion zusammengeschlossen und<br />

das Projekt Schülerzeitung mit großem Einsatz<br />

vorangetrieben.<br />

Am 06. Oktober 2008 war es dann so weit: Die<br />

erste Zeitung wurde im Rahmen einer kleinen<br />

Feier den Schülern, Lehrern und Vertretern <strong>des</strong><br />

Klinikums präsentiert. Die erste Ausgabe war nicht<br />

nur für die Redaktion der emotionale Höhepunkt<br />

der drei Monate, sondern zudem ein historisches<br />

Ereignis. Schließlich gab es seit dem ersten Ausbildungslehrgang<br />

1922 bis heute keine Schülerzeitung.<br />

Die zahlreichen begeisterten Rückmeldungen auf<br />

die erste Ausgabe bestätigten uns, dass es höchste<br />

Zeit war, dieses Instrument <strong>des</strong> öffentlichen<br />

Stefanie Schlieben, Jürgen Helfrich, Ceylan Takmaz,<br />

Daniel Hilbert, Janusz Stankiewicz, Abdullah<br />

Aydintan, Birgit Gandler (von links nach rechts)<br />

Meinungsaustausches ins Leben zu rufen. In diesem<br />

Sinne laden wir alle unsere Leser herzlich ein, sich<br />

mit Anregungen, Leserbriefen oder Themenvorschlägen<br />

an HAARscharf zu wenden. Wir freuen<br />

uns schon, die nächste Ausgabe Mitte Januar<br />

herausbringen zu können und hoffen, unsere Leser<br />

mit brisanten Themen und haarscharfem Blick<br />

weiterhin zu überzeugen.<br />

Birgit Gandler, Redaktion HAARscharf, Bildungszentrum,<br />

Casinostraße 74, 85540 Haar<br />

Erfolgreiche Berufsfachschule<br />

Grund zum Feiern gab es an der Berufsfachschule<br />

für Krankenpflegehilfe am Inn-Salzach-Klinikum. Alle<br />

15 Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> Kurses 18 haben<br />

die Prüfungen mit durchwegs guten Leistungen<br />

bestanden. Einige erreichten sogar die Traumnote<br />

von 1,1. Jetzt können die frisch geprüften Pflegefachhelfer,<br />

wie die Berufsbezeichnung nach einer<br />

Gesetzesänderung offiziell heißt, ins Berufsleben<br />

starten.<br />

Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer dauert genau<br />

ein Jahr. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss.<br />

Deshalb eignet sich die Krankenpflegehilfe<br />

nicht nur für Berufsanfänger in der<br />

Pflege. Auch für einen Wiedereinstieg ins Berufsleben,<br />

zum Beispiel nach einer Familienpause, bietet<br />

der zwölfmonatige Pflegekurs mit einer staatlichen<br />

Abschlussprüfung oftmals neue Perspektiven.<br />

Denn bei guten theoretischen und praktischen<br />

Leistungen können die Absolventen im Anschluss<br />

weitermachen.<br />

Auch aus diesem Lehrgang beginnen fünf Schülerinnen<br />

ab Oktober die dreijährige Ausbildung zur<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin am Inn-<br />

Salzach-Klinikum.<br />

Geschäftsführer Dr. Theodor Danzl, Ärztlicher<br />

Direktor Prof. Dr. med. Gerd Laux und Schulleiter<br />

Franz Reisenschuh gratulierten den neuen<br />

Pflegefachhelfern zum bestandenen Examen und<br />

wünschten viel Erfolg für den weiteren Lebensweg.<br />

Ein weiteres Ereignis an der Berufsfachschule:<br />

Strahlende Gesichter gab es bei den angehenden<br />

Pflegefachhelferinnen und -helfern, die jetzt ihre<br />

Berufsausbildung am Inn-Salzach-Klinikum antraten.<br />

Am 01. September 2008 hat der Kurs 19 mit elf<br />

Schülerinnen und fünf Schülern begonnen.<br />

Wolfgang Janeczka, Inn-Salzach-Klinikum<br />

Die frisch geprüften Pflegefachhelfer<br />

am Inn-Salzach-<br />

Klinikum mit Schulleiterin<br />

Elisabeth Huber (Erste von<br />

links), dem Ärztlichen Direktor<br />

Prof. Dr. med. Gerd<br />

Laux (Zweiter von links)<br />

und dem Geschäftsführer<br />

Dr. Theodor Danzl (rechts<br />

außen)<br />

Foto: Wolfgang Janeczka<br />

22 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!