17.11.2012 Aufrufe

zuckerrüben journal - Guter Ertragszuwachs und hohe Zuckergehalte

zuckerrüben journal - Guter Ertragszuwachs und hohe Zuckergehalte

zuckerrüben journal - Guter Ertragszuwachs und hohe Zuckergehalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Z U C K E R T E C H N I K A N B A U B E T R I E B S W I R T S C H A F T M A R K T P O L I T I K A K T U E L L E S<br />

Sie sind im Wesentlichen abhängig von<br />

Mittel, Aufwandmenge, Einsatztermin,<br />

Witterung <strong>und</strong> Bodenbearbeitung. Es<br />

lohnt sich, sich jetzt vor der Rübenaussaat<br />

intensiv mit dem Herbizideinsatz im<br />

Vorjahr zu beschäftigen. Nach der Rübenaussaat<br />

ist es zur Schadensverhinderung<br />

zu spät. Unter www.liz-online.de finden<br />

Sie entsprechende Informationen zur<br />

Herbizid-Nachbauproblematik.<br />

Fast nichts Neues bei den Mitteln<br />

Bei den im Rübenanbau zugelassenen<br />

Mitteln gibt es kaum Veränderungen. Leider<br />

gibt es auch für 2010 keine neuen<br />

Wirkstoffe. Der deutsche Landwirt muss<br />

nach wie vor gegen Unkräuter mit neun<br />

Wirkstoffen auskommen.<br />

Die Zulassung von Goltix 700 SC (Feinchemie)<br />

ist Ende Dezember 2009 ausgelaufen.<br />

Das Produkt darf nicht mehr gehandelt<br />

werden. Vorhandene Restbestände<br />

dürfen bis Ende 2011 aufgebraucht<br />

werden. Tornado (Feinchemie) soll trotz<br />

noch vorhandener Zulassung 2010 nicht<br />

mehr vertrieben werden. Die Firma Feinchemie<br />

ersetzt die beiden Produkte durch<br />

Goltix Gold. Die neue Formulierung verspricht<br />

nach Herstellerangaben eine geringfügig<br />

verbesserte Blattaktivität <strong>und</strong><br />

einen etwas langsameren Wirkstoffabbau<br />

bei <strong>hohe</strong>r Strahlungsintensität. In<br />

den Versuchen der Arbeitsgemeinschaft<br />

bestätigte sich die etwas bessere Blattaktivität<br />

im Vergleich zu den Vorgängern.<br />

Spectrum (BASF) wird 2010 nur noch<br />

im Pack zusammen mit Rebell als Spectrum<br />

R-Pack oder mit Focus Ultra als<br />

Spectrum F-Pack vertrieben.<br />

Worauf muss man achten?<br />

Kein Einzelwirkstoff kann alle Unkrautprobleme<br />

in Zuckerrüben lösen. Entscheidend<br />

für den Erfolg der Herbizidmaßnahme(n)<br />

sind daher die Auswahl<br />

der richtigen Wirkstoffe <strong>und</strong> die richtige<br />

Dosierung in der Einzelmaßnahme <strong>und</strong><br />

der Gesamtspritzfolge. Ob dazu Fertigmischungen<br />

oder eine Mischung von<br />

Einzelwirkstoffen eingesetzt wird, ist<br />

normalerweise für den Erfolg unbedeutend.<br />

Die Mischung von Einzelwirkstoffen<br />

ist in aller Regel die kostengünstigere<br />

Lösung. Hier muss wie in jedem Jahr<br />

im März/April nach Vorliegen der Preislisten<br />

neu entschieden werden.<br />

Der Anteil von Mulchsaaten nach Zwischenfrucht<br />

<strong>und</strong> Strohmulchflächen hat<br />

in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.<br />

Verb<strong>und</strong>en ist dieser Verfahrenswechsel<br />

häufig auch mit Altverunkrautung<br />

in Form von Unkräutern, Ungräsern<br />

<strong>und</strong> Ausfallgetreide. In den kommenden<br />

Wochen sollten Sie daher alle<br />

Rübenflächen auf Altverunkrautung kontrollieren<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf vor der Saat mit<br />

einem Glyphosatmittel behandeln. Findet<br />

die Behandlung mindestens drei bis vier<br />

Tage vor der Bodenbearbeitung statt, gibt<br />

es zwischen Billig- <strong>und</strong> Premiumglyphosaten<br />

keine Wirkungsunterschiede. Hier<br />

kann der Hektarpreis entscheiden. Bei<br />

sehr wenig Zeit bis zur ersten Bearbeitung<br />

oder sehr kühler Witterung sollte<br />

auf Ro<strong>und</strong>up Ultra Max oder Glyphos Supreme<br />

zurückgegriffen werden. Glyphosate<br />

sollten in keinem Fall in AHL pur ausgebracht<br />

werden.<br />

Der klassische Vorauflauftermin mit<br />

Metamitron, Chloridazon oder Rebell ist<br />

in der Praxis nahezu unbedeutend. Sinn<br />

macht der Termin eigentlich nur noch bei<br />

H<strong>und</strong>spetersilie oder Wilder Möhre,<br />

wenn bei feuchten Böden mit 2,5 bis 3 l/<br />

ha Rebell eine sichere Gr<strong>und</strong>versicherung<br />

garantiert ist. Ausfallraps als Unkraut in<br />

Zuckerrüben nimmt im Rheinland weiter<br />

zu. Raps läuft in aller Regel noch vor den<br />

Rüben auf. Bei feuchten Böden kann dann<br />

mit frühen Metamitronmengen (1 000<br />

bis 1 500 g/ha Wirkstoff) ebenfalls eine<br />

wirkungsvolle Maßnahme gefahren werden.<br />

Das heißt hier aber nicht zwangsläu-<br />

Tabelle: Rübenherbizide<br />

Phenmedipham „Betanal“<br />

Handelsname Wirkstoffgehalt<br />

Betosip SC 160 g/l<br />

Berghoff PMP 160 SC 160<br />

Betasana SC 160<br />

Kontakt 320 320<br />

Asket 470 470<br />

Ethofumesat „Tramat“<br />

Ethosat 500 500 g/l<br />

Tramat 500 500<br />

Metamitron „Goltix“<br />

Goltix 700 SC 700 g/l<br />

Beetix SC 700<br />

Metafol 700 SC 700<br />

Tornado 700<br />

Goltix Gold 700<br />

Triflusulfuron „Debut“<br />

Debut 486 g/kg<br />

Safari 486<br />

Dimethanamid-P „Spectrum“<br />

Spectrum 720 g/l<br />

Clopyralid „Lontrel“<br />

Lontrel 100 100 g/l<br />

Cliophar 100 100<br />

Chloridazone „Pyramin“<br />

Pyramin WG 650 g/kg<br />

Terlin DF 650<br />

Terlin WG 650<br />

Betoxon 65 WDG 650<br />

Chloridazon + Quinmerac „Rebell“<br />

Rebell 400 + 50 g/l<br />

Ethofumesat + Metamitron „Goltix Super“<br />

Goltix Super 150 + 350 g/l<br />

Phenmedipham + Ethofumesat „Tandem“<br />

Powertwin Plus 200 + 200 g/l<br />

Phenmedipham + Desmedipham + Ethofumesat „Expert“<br />

Betanal Expert 75 + 25 + 151 g/l<br />

Phenmedipham + Desmedipham + Ethofumesat + Metamitron „Quattro“<br />

Betanal Quattro 60 + 20 + 100 + 200 g/l<br />

fig im klassischen Vorauflauf zur Saat,<br />

sondern gezielt, wenn feuchte Böden bei<br />

zu erwartendem Ausfallraps gute Wirkungsgrade<br />

versprechen.<br />

LZ 8 · 2010 Z U C K E R R Ü B E N J O U R N A L | 17<br />

Foto: Peter Hensch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!