17.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEITER PD Dr. Joachim Eibach, PD Dr. Thomas Fuchs, Prof. Dr. Günther Lottes<br />

INSTITUTION Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam<br />

FÖRDERUNG Forschungsprojekt | Die <strong>Gerda</strong> <strong>Henkel</strong> <strong>Stiftung</strong> unterstützt das<br />

Forschungsvorhaben durch die Gewährung von zwei Promotionsstipendien<br />

sowie die Übernahme von Reise- und Sachkosten.<br />

Das am Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam angesiedelte Forschungsprojekt<br />

thematisiert den europäischen Protestantismus in der Übergangsphase<br />

zwischen Konfessionellem Zeitalter und Frühaufklärung, wobei die ausdifferenzierten<br />

Konfessionslandschaften Englands und Brandenburg-Preußens den Untersuchungsraum<br />

bilden. Beabsichtigt ist keine konventionelle Kirchengeschichte alten Stils,<br />

sondern eine Verbindung von Ansätzen der neueren Kulturvergleichs- mit der Kulturtransfer-Forschung.<br />

Als Parameter des Vergleichs dient dabei die Textsorte Predigt,<br />

der im Protestantismus als Kirche des Worts höchste Relevanz zukam. Im Mittelpunkt<br />

der Untersuchung stehen die Fragen, wie Geistliche unterschiedlicher Denominationen<br />

über Herrschaft und Gesellschaft predigten, ob sich eine Diffusion<br />

aufklärerischer Argumentationsweisen feststellen lässt und welche Erkenntnisse sich<br />

daraus für die politische Kultur in protestantischen Staatlichkeiten ergeben. Die<br />

<strong>Stiftung</strong> hat für dieses Vorhaben, das in vier Teilprojekte gegliedert ist, Fördermittel<br />

für die Durchführung von zwei komparativ aufeinander bezogenen Dissertationsvorhaben<br />

zu Predigten in England und Brandenburg-Preußen zur Verfügung gestellt.<br />

Katja Zwank untersucht im Rahmen ihres Promotionsvorhabens protestantische<br />

Predigten als politischen Diskurs im Zeitalter von Absolutismus, Pietismus und Frühaufklärung<br />

in Brandenburg-Preußen. Sie wird sich dabei auf Predigten hoch stehender<br />

und mittlerer Geistlicher konzentrieren, die als repräsentativ gelten können und in<br />

der Regel Predigtdrucke in großer Zahl hinterlassen haben. Im Mittelpunkt des<br />

zweiten Teilprojektes, durchgeführt von James Matthew Lee, steht der politische<br />

Predigtdiskurs in England zwischen der Restauration der Stuarts und der Thronfolge<br />

des Hauses Hannover. Die politische Umbruchserfahrung setzte in England Reflexion<br />

über Herrscher und Herrschaft voraus und zugleich frei. Die Predigt diente dem<br />

Klerus als wichtigstes Medium, um politische Kommentare abzugeben und Identitätskonstruktionen<br />

zu (re-)formulieren. Aufgrund des andersartigen politischen und<br />

öffentlichen Kontextes ist davon auszugehen, dass Predigten in England viel stärker<br />

als in Preußen ein Mittel politischer Streitkultur zwischen den verschiedenen Parteiungen<br />

und nicht mehr in erster Linie Texte der Art eines Fürstenspiegels waren. Es<br />

wird auch zu fragen sein, ob die Predigt mit der Herausbildung eines Publikationsmarktes,<br />

der unterschiedliche Textgenres umfasste, ihre ehemalige Bedeutung im<br />

Diskurs einbüßte oder aber einen Funktionswandel erfuhr. Mit dem Gesamtprojekt<br />

soll langfristig ein Arbeitsschwerpunkt Religionsgeschichte am Forschungszentrum<br />

Europäische Aufklärung etabliert werden.<br />

EUROPÄISCHER PROTESTANTISMUS UM 1700:<br />

KULTURVERGLEICH UND KULTURTRANSFER<br />

Johann Arndt: Sämmtliche Geistreiche Bücher vom<br />

Wahren Christenthum (Frankfurt am Main, 1725)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!