17.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

JAHRESBERICHT 2002 - Gerda Henkel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

edienen, die vom Betrachter als solche erkannt und kontextualisiert werden müssen.<br />

Dadurch wird der Rezipient zum Mitschöpfer des Werkes. Neben Ansätzen der Filmwissenschaft,<br />

der Geschlechterforschung oder der Psychoanalyse sind es vor allem die<br />

klassischen kunstwissenschaftlichen Methoden, die für die Analyse von Videoclips<br />

und ihren Nachbargattungen unabdingbar sind. So lassen sich beispielsweise Rezeptionsketten<br />

bilden, die Aufschluss über die Herkunft und (An-)Verwandlung einzelner<br />

Bildmotive geben. Im Bereich der weit verzweigten Verweissysteme zeigt sich, dass es<br />

sich bei einer Vielzahl von Clips, die Vorlagen oder Einflüsse unterschiedlicher Herkunft<br />

verarbeiten, keinesfalls um das viel zitierte »wahllose Zitatekarussell« handelt,<br />

sondern dass diese reflektiert eingesetzt werden und so zu einer eigenen künstlerischen<br />

Aussage finden. Ziel des Dissertationsvorhabens von Herrn Weiß ist es, diese<br />

nicht selten als willkürlich und beliebig beschriebene Bildwelt zu sichten, auf ikonische<br />

und/oder inszenatorische Traditionen sowie deren Fortschreibung bzw. Manipulation<br />

zu überprüfen und ihre Einflussnahme auf weitere Bildkulturen zu<br />

untersuchen. Darüber hinaus geht er der Frage nach, ob sich das ephemere Bild, wie<br />

es uns beispielsweise im Programm der verschiedenen Musiksender gegenübertritt,<br />

nicht allein als Indikator, sondern vielmehr als einzig adäquater Ausdruck einer Zeit<br />

begreifen lässt, die mit geradezu inflationärer Häufigkeit als »schnelllebig« beschrieben<br />

wird. Kern der Arbeit bilden drei Beispielpaare von Videoclips zu den Themenschwerpunkten<br />

»Geschlecht als Maskerade«, »Videoclip und Traumdarstellung«<br />

sowie »Mythos und Religion«. Die im Verlauf der Untersuchung anhand der Analyse<br />

von Videoclips gewonnenen Aufschlüsse über das ephemere Bild sollen darüber hinaus<br />

für das Verstehen historischer Phänomene fruchtbar gemacht werden, die wie das<br />

tableau vivant, die Theateraufführung, das Fest oder das Zeremoniell ebenfalls<br />

vergängliche Erscheinungen im Bannkreis künstlerischen Schaffens sind.<br />

Mark Romanek: Video-Stills aus »Bedtime Story«, 1995<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!