17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

ausnahmslose Menge an klinis<strong>ch</strong>er Erfahrung.<br />

Selbstudium, Selbständigkeit und Selbstdisziplin sind gefragt.<br />

Hilft dir dabei jemand? Selbstverständli<strong>ch</strong>.<br />

Als ein SUB-Mitglied bist du als MedizinerIn automatis<strong>ch</strong><br />

Mitglied der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Medizin (FSMB).<br />

Nebst den Patienten-Fällen in den Tutorien bei der Gruppendiskussion<br />

über z.B. H.M. mit der anterograden Amnesie,<br />

dem spannenden Präparierkurs, den anderen Praktikas und<br />

all dem lehrrei<strong>ch</strong>en Rest wirst du im Laufe deiner Zeit an der<br />

Medizinis<strong>ch</strong>en Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> au<strong>ch</strong> auf einige<br />

Hürden stossen. Fragen werden auftau<strong>ch</strong>en, s<strong>ch</strong>neller und<br />

fordernder als das Verlangen na<strong>ch</strong> Semesterferien.<br />

”Wie meistere i<strong>ch</strong> den Anfang, wie finde i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> zure<strong>ch</strong>t?”,<br />

mag es bei einigen heissen. Die FSMB stellt dir einen<br />

Studentengötti zur Verfügung, der di<strong>ch</strong> nahtlos, mit S<strong>ch</strong>wung<br />

und<br />

hilfrei<strong>ch</strong>en Tipps in das Leben an der <strong>Universität</strong> einführt.<br />

Do<strong>ch</strong> was passiert, wenn das Wo<strong>ch</strong>enende naht? Weiterlernen?<br />

Oder einmal Sport, Spass und spitzenmässiges Feiern<br />

miteinander verbinden? Jährli<strong>ch</strong> im Frühling organisiert die<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft ein Sportwo<strong>ch</strong>enende, bei dem beim Spielen,<br />

Sonnenbaden und Tanzen ges<strong>ch</strong>witzt werden kann.<br />

Das Medifest wurde längst zur Legende und das ”Infoskop”,<br />

das Magazin der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft sollte dir au<strong>ch</strong> bald ein<br />

Begriff sein. Und deine helfenden Hände sind mehr als willkommen<br />

bei den von uns organisierten Blutspendeaktionen.<br />

Aber der Studienalltag ist immer und überall gegenwärtig.<br />

Vor allem trifft er di<strong>ch</strong> am Ende jedes Sememsters der<br />

ersten drei Jahre in seiner (angebli<strong>ch</strong>) vollen Härte. Prüfungen.<br />

Examina. Tests. Namen existieren viele, aber Struktur<br />

gibt es nur eine. Di<strong>ch</strong> erwartet ein Multiple-Choice-Test als<br />

s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>er Teil und einen Parcours mit zwölf Posten über<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Fa<strong>ch</strong>gebiete als mündli<strong>ch</strong>e Herausforderung.<br />

Die dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Arbeitszeit für all die dicken Bü<strong>ch</strong>er<br />

und die berühmten blau-weissen Tas<strong>ch</strong>enatlanten wird si<strong>ch</strong><br />

zwis<strong>ch</strong>en dreissig und fünfzig Stunden einpendeln.<br />

Falls dir daneben no<strong>ch</strong> Zeit bleibt, um zusammen mit<br />

oder im Vorstand der FSMB die Interessen der Studenten gegenüber<br />

den Dozenten und Institutionen zu vertreten, melde<br />

di<strong>ch</strong>. Wir brau<strong>ch</strong>en jede und jeden. Die Medizinstudenten in<br />

<strong>Bern</strong> als grosse Familie zu bezei<strong>ch</strong>nen, mag übertrieben sein,<br />

aber wir kämpfen alle gemeinsam.<br />

Aber ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> ein Kampf, sondern eine lehrrei<strong>ch</strong>e,<br />

spannende und fordernde Zeit an der Medizinis<strong>ch</strong>en Fakultät<br />

erwartet di<strong>ch</strong>. Sei es mit Einsitzen in universitären Kommissionen,<br />

mit Informationsdiensten, mit Geräteausleihe -und<br />

Verkauf oder mit der Zusammenarbeit mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Partnern aus der Welt der Medizin, die FSMB steht hinter und<br />

neben dir.<br />

Willkommen an der Uni <strong>Bern</strong>.<br />

Kontakt-Adresse<br />

26<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Medizin <strong>Bern</strong><br />

Postfa<strong>ch</strong> 28<br />

3010 <strong>Bern</strong><br />

E-Mail: fsmb@gmx.<strong>ch</strong><br />

WWW: http://fsmb.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Veterinärmedizin<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Veterinärmedizin stellt ihr Studium vor<br />

> http://www.fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft-vetmed.<strong>ch</strong><br />

Hallo!<br />

Ganz hinten beim Bremgartenwald hat es no<strong>ch</strong> ein biss<strong>ch</strong>en<br />

Uni...<br />

Du wirst es ni<strong>ch</strong>t glauben, aber dort hat es ein Spital,<br />

ohne Betten und ohne weisse Leintü<strong>ch</strong>er. Sonst ist alles wie<br />

überalll: Es rie<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Desinfektionsmitteln, operiert wird<br />

in Grün und die meisten Patienten hoffen wohl, mögli<strong>ch</strong>st<br />

s<strong>ch</strong>nell wieder zu Hause zu sein.<br />

Wie an jeder Fakultät wird dort aber au<strong>ch</strong> gelehrt, gelernt<br />

und gearbeitet. Das Studium ist anspru<strong>ch</strong>svoll, aber<br />

vielfältig und spannend.<br />

Das StudentInnenleben spielt si<strong>ch</strong> vor allem im Anatomie-<br />

Gebäude ab. Dort findest du eine kleine Mensa, Gruppenarbeitsräume<br />

sowie im 2. Stock das neue Lernzentrum. Im<br />

neuen Lernzentrum befindet si<strong>ch</strong> die Bibliothek mit zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Arbeitsplätzen sowie zwei Kopiergeräte bzw. ein<br />

Drucker. Sollten einmal gerade alle Kopierer besetzt sein,<br />

kannst du deine Skripten im Kopierlädeli 99 preiswert vervielfältigen<br />

lassen, sehr freundli<strong>ch</strong>e Bedienung inklusive! Ebenfalls<br />

kompetent und freundli<strong>ch</strong> wirst du in der Bu<strong>ch</strong>handlung für<br />

Medizin an der Murtenstrasse (beim Inselspital) bedient, wenn<br />

du auf der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einem geeigneten Lehrbu<strong>ch</strong> bist.<br />

Die Vorlesungen und Praktika finden mit Ausnahme des<br />

ersten Jahres auf dem Tierspital-Areal in einem der ziemli<strong>ch</strong><br />

weit verstreuten Hörsäle statt - für neue Studis auf Hörsaal-<br />

Su<strong>ch</strong>e heisst die Devise einfa<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>fragen, die älteren<br />

Semester geben eu<strong>ch</strong> gern Auskunft! Für Leute im ersten<br />

Jahr ist es empfehlenswert, immer einen Situationsplan der<br />

Uni dabeizuhaben, denn die Vorlesungen finden zum Teil auf<br />

dem ganzen Campus und eben ni<strong>ch</strong>t (nur) im Tierspital statt.<br />

Nutze unbedingt, und zwar am besten s<strong>ch</strong>on im 1. Jahr,<br />

die Gelegenheit, zusammen mit 5. Jahres-StudentInnen<br />

Na<strong>ch</strong>tdienste in der Kleintierklinik sowie in der Pferdeklinik zu<br />

ma<strong>ch</strong>en! Einerseits bekommst du so Einblick in die praktis<strong>ch</strong>e<br />

Arbeit in den Kliniken und andererseits kannst du Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!