17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratungen<br />

Publikationen<br />

� Christa Binswanger, Marina Ri<strong>ch</strong>ter, Dissertieren in einem<br />

Netzwerk. Neun Porträts von Doktorierenden eines Graduiertenkollegs.<br />

Hrsg. vom Interdisziplinären Zentrum für<br />

Frauen- und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>,<br />

<strong>Bern</strong>, April 2005.<br />

� Doris Nienhaus, Gaël Pannatier, Claudia Töngi (Hg.), Akademis<strong>ch</strong>e<br />

Seils<strong>ch</strong>aften. Mentoring für Frauen im Spannungsfeld<br />

von individueller Föderung und Strukturveränderung.<br />

eFeF Verlag, ISBN 3-905561-64-6, 2005.<br />

� Barbara Lis<strong>ch</strong>etti, Maya Widmer, Kopfprämien für Professorinnen?<br />

Über die Verfassungsmässigkeit, Opportunität<br />

und Nützli<strong>ch</strong>keit von Anreizsystemen. eFeF Verlag, ISBN 3-<br />

905561-56-5, 2004.<br />

� Marielle Sutter, Wider die Unvereinbarkeit von akademis<strong>ch</strong>er<br />

Karriere und Familie, 12 Porträts von Wissens<strong>ch</strong>aftlerinnen<br />

mit Kindern. Hrsg. Abteilung für die Glei<strong>ch</strong>stellung<br />

von Frauen und Männern der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, <strong>Bern</strong> 2004.<br />

� Leyla Gül, Patrizia Mordini, womentoring, ein Mentoringprogramm<br />

von und für Studentinnen an der Uni <strong>Bern</strong>,<br />

<strong>Bern</strong> 2003.<br />

� Barbara Lis<strong>ch</strong>etti, Christine Mi<strong>ch</strong>el (Hg.), Vom Störfall zur<br />

S<strong>ch</strong>lüsselfunktion? Fazit und Ausblick na<strong>ch</strong> 10 Jahren<br />

universitärer Glei<strong>ch</strong>stellungspolitik, eFeF Verlag, ISBN 3-<br />

905561-48-4,2003.<br />

� Verzei<strong>ch</strong>nis der an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> verfassten Arbeiten<br />

zu frauen- und genderspezifis<strong>ch</strong>en Themen, 1975 -<br />

2000, <strong>Bern</strong> 2001.<br />

� Kommentiertes Reglement für die Glei<strong>ch</strong>stellung von<br />

Frauen und Männern der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>. 3. überarbeitete<br />

Auflage, <strong>Bern</strong> im Januar 2001.<br />

� Beri<strong>ch</strong>t der Abteilung für die Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen<br />

und Männern, 1995 - 2000, <strong>Bern</strong> 2001.<br />

� Frauen im Re<strong>ch</strong>t. Kindsmörderinnen und Ri<strong>ch</strong>terinnen -<br />

Quoten und Soziale Si<strong>ch</strong>erheit, eFeF Verlag, 2000.<br />

� Barbara Lis<strong>ch</strong>etti: Kinderlei<strong>ch</strong>t? Studieren und Arbeiten<br />

an der <strong>Universität</strong> mit Kind. <strong>Bern</strong> 1994. Wird überarbeitet<br />

� Beratungsstelle der <strong>Bern</strong>er Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

Unsere Angebote sind unentgeltli<strong>ch</strong> und ri<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> an<br />

Studierende und Lehrende der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, der <strong>Bern</strong>er<br />

Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule und der Pädagogis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule <strong>Bern</strong>.<br />

Beratung / Coa<strong>ch</strong>ing<br />

Wir beraten di<strong>ch</strong> bei der Studiengestaltung (z.B. Studienplanung,<br />

Studienfa<strong>ch</strong>we<strong>ch</strong>sel und Fä<strong>ch</strong>erkombination,<br />

Alternativen zum Studium, Koordination von Studium, Familie<br />

und Erwerbsarbeit), beim Berufseinstieg, bei Lern- und<br />

Arbeitsstörungen, bei der Vorbereitung von Prüfungen, bei<br />

persönli<strong>ch</strong>en Anliegen, in Krisensituationen und bei Kontaktund<br />

Beziehungss<strong>ch</strong>wierigkeiten.<br />

Die Beratungsgesprä<strong>ch</strong>e sind vertrauli<strong>ch</strong>. Telefonis<strong>ch</strong>e<br />

oder persönli<strong>ch</strong>e Anmeldungen nimmt das Sekretariat entgegen.<br />

58<br />

Information<br />

Wir informieren di<strong>ch</strong> über Aufbau und Inhalt von Studienfä<strong>ch</strong>ern,<br />

über Tätigkeitsgebiete und den Berufseinstieg,<br />

über Weiterbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten, über Lern- und Arbeitste<strong>ch</strong>niken<br />

und vieles mehr. Du kannst au<strong>ch</strong> unsere Bibliothek<br />

(ohne Voranmeldung) besu<strong>ch</strong>en und Unterlagen ausleihen.<br />

Workshops<br />

Wir leiten Workshops zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung,<br />

Stressbewältigung und Vortragspräsentation, zum<br />

Berufseinstieg, zum S<strong>ch</strong>reiben von wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Arbeiten<br />

und zur persönli<strong>ch</strong>en Entwicklung. Bea<strong>ch</strong>te bitte die<br />

Auss<strong>ch</strong>reibungen auf unserer Website.<br />

Studienführer der Uni <strong>Bern</strong><br />

Der Studienführer wird von der Beratungsstelle redaktionell<br />

betreut und herausgegeben. Darin werden ni<strong>ch</strong>t nur<br />

alle Studiengänge an der Uni vorgestellt, er enthält au<strong>ch</strong><br />

nützli<strong>ch</strong>e Tipps zur Studienorganisation und vermittelt psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong><br />

fundierte Informationen zu S<strong>ch</strong>lüsselkompetenzen<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>en Studierens (Referate halten, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Arbeiten s<strong>ch</strong>reiben, Stress bewältigen, Zeit planen usw.)<br />

Kontakt<br />

Beratungsstelle der <strong>Bern</strong>er Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen<br />

Erla<strong>ch</strong>strasse 17, 3012 <strong>Bern</strong><br />

Tel.: 031 631 45 51, Fax: 031 631 87 16<br />

bstsecre@bst.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>, www.beratungsstelle.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8-12 Uhr, 13.30-17 Uhr<br />

(Bibliothek am Mittwo<strong>ch</strong> Vormittag ges<strong>ch</strong>lossen)<br />

� Interdiszipl. Zentrum für Frauen- und<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung IZFG<br />

Das Interdisziplinäre Zentrum für Frauen- und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung<br />

IZFG wurde im Sommer 2000 von a<strong>ch</strong>t Professorinnen<br />

aus allen Fakultäten gegründet und ist seit Januar 2001<br />

mit einer Ges<strong>ch</strong>äftsstelle ausgestattet. Es koordiniert die<br />

Gender Studies an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, führt regelmässig<br />

Fors<strong>ch</strong>ungskolloquien dur<strong>ch</strong> und initiiert neue Projekte sowohl<br />

in der Fors<strong>ch</strong>ung als au<strong>ch</strong> in der Lehre. Gegenwärtig laufen<br />

die Planungsarbeiten für Curricula in Gender Studies.<br />

Das IZFG bemüht si<strong>ch</strong> überdies um eine Zusammenarbeit<br />

mit andern <strong>Universität</strong>en im In- und Ausland. Es hat<br />

Kooperationen mit den <strong>Universität</strong>en Fribourg und Neu<strong>ch</strong>âtel<br />

vereinbart und arbeitet projektgebunden au<strong>ch</strong> mit der<br />

<strong>Universität</strong> Basel zusammen. Sein längerfristiges Ziel ist die<br />

na<strong>ch</strong>haltige Institutionalisierung der Frauen- und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

Projekte<br />

Das IZFG ist an vers<strong>ch</strong>iedenen Projekten beteiligt, so am Graduiertenkolleg,<br />

das unter dem Namen „Gender: Scripts and<br />

Prescripts” läuft. Ein weiteres Projekt ist die Kommunikationsund<br />

Informationsplattform Gender Campus Switzerland:<br />

www.gendercampus.<strong>ch</strong>. Der Campus informiert zu Frauenund<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terthemen und zu Glei<strong>ch</strong>stellungsfragen im<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulberei<strong>ch</strong>. Du findest Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen,<br />

Stellenangeboten, neuen Publikationen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!