17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SUB-Gruppierungen<br />

Eine regelmässige Teilnahme an den Proben wird verständli<strong>ch</strong>erweise<br />

verlangt.<br />

Geprobt wird ab Semesterbeginn jeweils am Dienstag<br />

Abend von 18:30 bis 21:00 in der Aula Muesmatt, Gertrud-<br />

Wokerstrasse 5.<br />

Du musst Di<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t von Anfang an kompromitieren.<br />

Komm do<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> mal in eine Probe reins<strong>ch</strong>auen.<br />

S<strong>ch</strong>nuppern ist ausdrückli<strong>ch</strong> erlaubt!<br />

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!<br />

Kontakt<br />

Regine Stapfer<br />

E-Mail: uni<strong>ch</strong>orbern@gmx.<strong>ch</strong><br />

� DER CHOR<br />

Wir sind ein Kammer<strong>ch</strong>or bestehend aus ca. 45 singenden<br />

und musizierenden jungen Leuten, hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> Studierenden<br />

der Uni <strong>Bern</strong> und des Instituts für Vor- und Primars<strong>ch</strong>ule<br />

<strong>Bern</strong> NMS.<br />

Unser Hauptziel ist jeweils ein Jahreskonzert, das circa im Mai /<br />

Juni stattfindet und si<strong>ch</strong> aus vers<strong>ch</strong>iedenen Stücken zu einem<br />

Thema zusammensetzt. Bisher führten wir vier Konzerte auf, zu<br />

den Themen ”Hot Jazz in Be/urn”, ”Na<strong>ch</strong>t”, ”Coro Cubano”<br />

und ”Ohrens<strong>ch</strong>maus und Gaumensound”. Dieses letzte<br />

Projekt realisierten wir gemeinsam mit einer professionellen<br />

Kö<strong>ch</strong>in, die unser Publikum zwis<strong>ch</strong>en den musikalis<strong>ch</strong>en<br />

Leckerbissen kulinaris<strong>ch</strong> verwöhnte.<br />

Neben dem Jahreskonzert singen wir au<strong>ch</strong> an vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Anlässen (Apéros u.ä.) Stücke aus unserem Stammrepertoire.<br />

Do<strong>ch</strong> bei uns wird ni<strong>ch</strong>t nur gesungen: Gemeinsame soziale<br />

Anlässe wie das bereits traditionelle Skiwo<strong>ch</strong>endene<br />

oder Grillfeste gehören ebenso zu unserem Jahresprogramm<br />

wie heiteres Beisammensein in der Beiz na<strong>ch</strong> den Chorproben.<br />

Wir proben unter der kompetenten Leitung von Ruedi<br />

Kämpf, Musikdozent am IVP, jeweils am Mittwo<strong>ch</strong> Abend.<br />

Kontakt<br />

42<br />

Ruedi Kämpf<br />

der<strong>ch</strong>or@bluemail.<strong>ch</strong><br />

� Filmclub Unibern<br />

Der Filmclub Uni <strong>Bern</strong> (FUB) ist eine Vereinigung von Studierenden,<br />

die einem filminteressierten Publikum in regelmässigen<br />

Abständen themenbezogene Filmzyklen offeriert und damit<br />

eine Alternative zum gängigen Kinoprogramm der Stadt <strong>Bern</strong><br />

bietet.<br />

> http://www.filmclub.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Profil<br />

Ziel ist dabei einerseits die Unterhaltung, jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur:<br />

dem Publikum soll au<strong>ch</strong> der historis<strong>ch</strong>e, kulturelle und/oder<br />

genremässige Kontext der gezeigten Filme näher gebra<strong>ch</strong>t<br />

werden. So finden si<strong>ch</strong> neben bewährten Klassikern der<br />

Filmges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te au<strong>ch</strong> Werke, die in Vergessenheit geraten<br />

sind bzw. einem breiten Publikum gar nie bekannt waren, die<br />

es jedo<strong>ch</strong> wert sind, (neu) entdeckt zu werden. In diesem<br />

Sinne ist der FUB seit Jahren ein fester Bestandteil des Kulturangebots<br />

der <strong>Universität</strong> und der Stadt <strong>Bern</strong>.<br />

In der Regel organisiert der FUB pro Semester zwei Filmzyklen<br />

an 3-4 Filmabenden zu einem bestimmten Thema.<br />

Diese Filmreihen sind seit 2000 um das erfolgrei<strong>ch</strong>e Sommerna<strong>ch</strong>tskino<br />

– dem Open-Air Event an der Unitobler – erweitert<br />

worden, wel<strong>ch</strong>es jeweils gegen Ende des Sommersemesters<br />

stattfindet. Nebst dem regulären Angebot ist der Filmclub<br />

am Erstsemestrigentag mit einem Stand vertreten und ist mit<br />

Projekten am Unifest präsent.<br />

Publikum<br />

Unsere Filmzyklen werden im S<strong>ch</strong>nitt von 30 Personen pro<br />

Vorstellung besu<strong>ch</strong>t. Das Publikum setzt si<strong>ch</strong> vorwiegend,<br />

aber keineswegs auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> aus Studierenden zusammen.<br />

Angespro<strong>ch</strong>en werden generell jene Interessierten, die<br />

in öffentli<strong>ch</strong>en Kinoprogrammen das von uns angebotene<br />

Spektrum allzu selten zu sehen bekommen.<br />

Werbemögli<strong>ch</strong>keiten<br />

Wir errei<strong>ch</strong>en unser Publikum mit vers<strong>ch</strong>iedenen Medien:<br />

� Website liefert alle Informationen über den Filmclub, unsere<br />

Filmzyklen und bietet nützli<strong>ch</strong>e Adressen.<br />

� Mailversand: Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen.<br />

� Flyer: pro Veranstaltung werden 1’000 Flyers an neuralgis<strong>ch</strong>en<br />

Punkten der <strong>Universität</strong> verteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!