17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsfinanzierung<br />

Ausbildungsfinanzierung<br />

� Kantonale Dienststelle für Stipendien<br />

Abteilung Ausbildungsbeiträge<br />

Sulgeneckstr. 70, 3005 <strong>Bern</strong><br />

Tel. 031 633 83 40, Fax 031 633 83 55<br />

<strong>Bern</strong>is<strong>ch</strong>e Stipendienformulare und Merkblätter kannst du auf<br />

der ED (Erziehungsdirektion) oder auf der SUB beziehen.<br />

Informationen über Stipendien, Darlehen und allgemeine<br />

Fragen zur Ausbildungsfinanzierung erhältst du in der<br />

Spre<strong>ch</strong>stunde (Mo–Fr 9.30–11.30 Uhr ohne Voranmeldung)<br />

auf der ED.<br />

Gesu<strong>ch</strong>e können eingerei<strong>ch</strong>t werden, sobald eine Immatrikulationsbestätigung<br />

vorliegt, spätestens jedo<strong>ch</strong> vier<br />

Monate na<strong>ch</strong> Semesterbeginn. Später eingehende Anträge<br />

gelten nur für die verbleibende Zeit des laufenden<br />

Studienjahres. Der Semesterbeginn wird grundsätzli<strong>ch</strong> auf<br />

den 1. September und auf den 1. März festgesetzt (letzter<br />

Eingabetermin für das Wintersemester ist der 31. Dezember).<br />

Die Höhe des Ausbildungsbeitrages ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem<br />

Ergebnis des Familienbudgets und dem der Bewerberin/ des<br />

Bewerbers.<br />

Die Stipendiumgewährung erfolgt unter der Voraussetzung,<br />

dass das gewählte Studium innert der normal übli<strong>ch</strong>en Zeit<br />

abges<strong>ch</strong>lossen werden kann. Die Aufgabe der Ausbildung<br />

ohne wi<strong>ch</strong>tigen Grund kann eine teilweise Beitragsrückforderung<br />

zur Folge haben.<br />

In jedem Kanton gibt es eine Stipendienstelle. In der Regel<br />

ist der Wohnsitzkanton deiner Eltern für deine Stipendien<br />

zuständig.<br />

Falls du deshalb in einem anderen Kanton stipendienbere<strong>ch</strong>tigt<br />

bist, kannst du die notwendigen Informationen<br />

auf der SUB beziehen.<br />

� Andere Stellen<br />

Eidgenössis<strong>ch</strong>e Stipendienkommission für ausländis<strong>ch</strong>e Studierende<br />

Hallwylstrasse 4, 3005 <strong>Bern</strong><br />

Tel. 031 323 26 76<br />

Es gelten vers<strong>ch</strong>iedene Bestimmungen für Studierende aus<br />

Entwicklungsländern und Studierende aus Industrieländern.<br />

Nur für AusländerInnen, die jünger als 35 sind.<br />

ERASMUS-Stipendien<br />

Koordinationsstelle für Internationale Beziehungen.<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftsstrasse 25, 3012 <strong>Bern</strong><br />

Kontaktperson: E. Peter, Tel. 031 631 37 49<br />

Stiftung Sozialkasse der Uni <strong>Bern</strong><br />

Die Stiftung Sozialkasse bezweckt die Unterstützung von<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> immatrikulierten Studierenden, wel<strong>ch</strong>e<br />

in eine finanzielle Notlage geraten sind. Die Stiftung vergibt<br />

keine Stipendien.<br />

Beratungsgesprä<strong>ch</strong>e nur na<strong>ch</strong> telefonis<strong>ch</strong>er Vereinbarung<br />

unter 031 631 31 96.<br />

Die Formulare können auf der SUB oder bei der Stiftung<br />

Sozialkasse der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, Herr A. Siegenthaler,<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulstrasse 4, 3012 <strong>Bern</strong> bezogen werden.<br />

Dr.Curt Rommel-Stiftung<br />

Unterstützung für Studien oder Dissertationsdruck bedürftiger<br />

Studierenden der Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en und der<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft- und Sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fakultäten.<br />

Präsident: Prof. P. Lo<strong>ch</strong>er, Rw<br />

Hans-Sigrist-Stiftung<br />

Förderung der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung und die<br />

Honorierung hervorragender wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Leistungen<br />

in jedem Fa<strong>ch</strong>gebiet, sowie Förderung eines qualifizierten<br />

Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses für eine akademis<strong>ch</strong>e Laufbahn.<br />

Präsident:<br />

Prof. B. Gottstein, Institut für Parasitologie, Länggassstrasse 12,<br />

3012 <strong>Bern</strong>.<br />

Sekretär a.i.:<br />

Dr. Ch. Pappa, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulstrasse 4, 3012 <strong>Bern</strong>.<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsstelle:<br />

Isabelle Jobin Institut für Geologie, Balzerstr. 1 3012 <strong>Bern</strong>, Tel:<br />

031 631 38 62, eMail:jobin@geo.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>,<br />

www.sigrist.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Stiftung zur Förderung der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> (Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulstiftung)<br />

Unterstützung der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung und Lehrtätigkeit<br />

an der <strong>Universität</strong>, Förderung des akademis<strong>ch</strong>en<br />

Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses.<br />

Präsident:<br />

Dr. G. Binds<strong>ch</strong>edler<br />

Sekretariat:<br />

D. Baumann,<br />

c/o von Graffenried AG, Zeughausgasse 18,<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 3000 <strong>Bern</strong> 7,<br />

Tel. 031 320 59 23,<br />

dominique.baumann@graffenried.com<br />

Sozialfonds der SUB<br />

c/o SUB-Vorstand<br />

Ler<strong>ch</strong>enweg 32, 3000 <strong>Bern</strong> 9<br />

Tel. 031 301 00 03<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!