17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.esnbern.<strong>ch</strong><br />

Unser Ziel ist es, den incoming students den Aufenthalt in der<br />

wunders<strong>ch</strong>önen Bundeshauptstadt mögli<strong>ch</strong>st problemlos,<br />

interessant und abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong> zu gestalten, sowie sie so<br />

gut als mögli<strong>ch</strong> zu integrieren. Dazu haben wir das Buddy<br />

System auf die Beine gestellt und bieten vers<strong>ch</strong>iedene Events<br />

an. Gerne kannst du au<strong>ch</strong> aktiv bei unserer Organisation<br />

mitma<strong>ch</strong>en und di<strong>ch</strong> so mit den ausländis<strong>ch</strong>en Studenten<br />

intensiver austaus<strong>ch</strong>en!<br />

Klick di<strong>ch</strong> auf unserer Homepage dur<strong>ch</strong>, um mehr über<br />

uns und unsere Projekte zu erfahren, oder kontaktiere uns<br />

direkt über das Kontaktformular der Homepage!<br />

info@esnbern.<strong>ch</strong><br />

� Interdisziplinäres Zentrum für Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung<br />

Das Interdisziplinäre Zentrum für Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung IZFG<br />

ist eine interdisziplinäre Einri<strong>ch</strong>tung zur Koordination und Förderung<br />

von Gender Studies an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

> http://www.izfg.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Das Interdisziplinäre Zentrum für Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung IZFG<br />

ist eine interdisziplinäre Einri<strong>ch</strong>tung zur Koordination und<br />

Förderung von Gender Studies an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>. Es<br />

informiert über die Lehrangebote in Gender Studies, führt ein<br />

Graduiertenkolleg dur<strong>ch</strong>, organisiert regelmässig Fors<strong>ch</strong>ungskolloquien,<br />

Ringvorlesungen und Vorträge und betreut<br />

eigenen Projekte in Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung. Das IZFG vertritt die<br />

Gender Studies der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> in den gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

und internationalen Koordinationsgremien für<br />

Gender Studies und beteiligt si<strong>ch</strong> an gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

und internationalen Projekten auf dem Gebiet der<br />

Frauen- und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung. Überdies setzt es si<strong>ch</strong><br />

für die Förderung des Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses auf dem Gebiet der<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung ein.<br />

Gender Studies an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> in Fors<strong>ch</strong>ung und<br />

Lehre sind sehr breit und erstrecken si<strong>ch</strong> auf vielfältige thematis<strong>ch</strong>e<br />

Felder. Das IZFG ma<strong>ch</strong>t diesen Rei<strong>ch</strong>tum si<strong>ch</strong>tbar.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> hat es si<strong>ch</strong> im Laufe der letzten Jahre auf einige<br />

Themen und Arbeitsgebiete spezialisiert. Inhaltli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

seiner Aktivitäten sind Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terdimensionen von<br />

Governance, na<strong>ch</strong>haltiger Entwicklung, Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ten<br />

und Globalisierung sowie feministis<strong>ch</strong>e Bewegungen in<br />

transnationaler und transkultureller Perspektive. Diese Konzentration<br />

reflektiert die an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> versammelten<br />

Kompetenzen. Eine sol<strong>ch</strong>e Profilbildung entspri<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> den<br />

Vorgaben der wissens<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>en Gremien, wel<strong>ch</strong>e<br />

die Entwicklung der Gender Studies in der S<strong>ch</strong>weiz finanziell<br />

unterstützen.<br />

Die Beantwortung dieser Fragen erfordert disziplinäre Kompetenzen<br />

auf so unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Gebieten wie Geographie,<br />

Ethnologie, Re<strong>ch</strong>ts- und Kulturwissens<strong>ch</strong>aften, Soziologie<br />

oder Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, die im IZFG gebündelt sind und in den<br />

nä<strong>ch</strong>sten Jahren no<strong>ch</strong> vertieft werden sollen. Bereits jetzt<br />

bietet das Zentrum regelmässig Veranstaltungen zu diesen<br />

Themenberei<strong>ch</strong>en an, sei es in Form von Ringvorlesungen<br />

oder Seminaren mit externen ReferentInnen oder von disziplinären<br />

Vorlesungen und interdisziplinären Lektürekolloquien.<br />

� POJ-<strong>Bern</strong><br />

Praxisorientierte Juristinnen und Juristen<br />

> http://www.poj.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

SUB-Gruppierungen<br />

Unter dem Namen Praxisorientierte Juristinnen und Juristen<br />

(POJ) existiert ein Verein mit Sitz in <strong>Bern</strong>, der für angehende<br />

Juristinnen und Juristen der Uni <strong>Bern</strong> ist. Sinn und Zweck des<br />

Vereins ist es, den Studierenden einen mögli<strong>ch</strong>st breitgefä<strong>ch</strong>erten<br />

Einblick in die zukünftige Arbeitswelt zu vers<strong>ch</strong>affen.<br />

So findet pro Semester mindestens ein Besu<strong>ch</strong> bei einem<br />

zukünftigen Arbeitgeber statt, um si<strong>ch</strong> vor Ort mit erfahrenen<br />

Juristinnen und Juristen über die Arbeitswelt zu unterhalten.<br />

Na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit wird versu<strong>ch</strong>t die Besu<strong>ch</strong>e so zu legen, dass<br />

keine wi<strong>ch</strong>tigen Vorlesungen der <strong>Universität</strong> tangiert werden.<br />

� Studenti Ticinesi <strong>Bern</strong>a STIB<br />

Siamo semplicemente un’associazione studentesca con lo<br />

scopo di riunire tutti gli studenti ticinesi e italofoni in generale,<br />

dispersi fra tutte le facoltà delluniversità di <strong>Bern</strong>a.<br />

> http://www.stib.cjb.net/<br />

Con serate fra amici, le attività culturali, le grigliate, le feste,<br />

e i vari momenti dincontro ci impegnamo affin<strong>ch</strong>è tutti<br />

riescano a trascorrere al meglio gli anni universitari.<br />

Costruiamo e continueremo a costruire sulla già lunga<br />

esperienza, e saremo sempre a disposizione di <strong>ch</strong>i, perso in<br />

una città di lingua tedesca, si trova o troverà nella necessità<br />

di sentirsi parte di qualcosa, di trovare nuovi amici, di riuscire<br />

ad integrarsi o semplicemente di <strong>ch</strong>i ha voglia di parlare<br />

italiano.<br />

Vuoi divenire socio o più semplicemente desideri ulteriori<br />

informazioni?<br />

IMPORTANTE: lingua ufficiale della STIB è litaliano ma lassociazione<br />

è aperta a tutti: Mir lade aui ii!!<br />

STIB<br />

casella postale 8401<br />

3001 BERNA<br />

http://www.stib.<strong>ch</strong><br />

E-Mail: info@stib.<strong>ch</strong><br />

� S<strong>ch</strong>wul-lesbis<strong>ch</strong>e Unigruppe <strong>Bern</strong> S<strong>ch</strong>LUB<br />

Die S<strong>ch</strong>LUB ist eine Gruppe von Studierenden, die einen Treffpunkt<br />

für S<strong>ch</strong>wule, Lesben und Bisexuelle der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong><br />

bietet.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!