17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

kümmert si<strong>ch</strong> um den Kontakt zwis<strong>ch</strong>en Lehrkörper und<br />

StudentInnen, er mis<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> in Institutsangelegenheiten<br />

ein (ProfessorInnen-Wahl, Studienplangestaltung etc.) und<br />

bemüht si<strong>ch</strong>, die Studierenden über diese Angelegenheiten<br />

zu informieren. Daneben ist es ihm ein Anliegen, den Institutsgeist<br />

heiter und froh zu halten. Zu diesem Zwecke führt er das<br />

institutseigene Kaffeestübli und organisiert Germanistikfeste<br />

und andere vergnügli<strong>ch</strong>e Anlässe.<br />

Für Erstsemestrige ist es wi<strong>ch</strong>tig zu wissen, dass der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand<br />

stets ein offenes Ohr und eine helfende Hand<br />

für Leute mit Fragen bezügli<strong>ch</strong> des Studiums hat (siehe Liste<br />

der Kontakt-Adressen). Für die StudienanfängerInnen steht<br />

am ersten Studientag ein Informationsstand bereit, zudem<br />

wird während des Semesters ein Erstsemestrigen-Zna<strong>ch</strong>t<br />

organisiert.<br />

Kontakt-Adresse<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Germanistik<br />

Länggassstrasse 49<br />

3000 <strong>Bern</strong> 9<br />

E-Mail: fsgermanistik@gmx.<strong>ch</strong><br />

www.germanistik.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft/fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft.html<br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te umfasst alle Personen, wel<strong>ch</strong>e<br />

Veranstaltungen des Fa<strong>ch</strong>es ”Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te” an der Uni <strong>Bern</strong><br />

besu<strong>ch</strong>en.<br />

> http://www.cx.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/hist/fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

Der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>afts-Vorstand konstituiert si<strong>ch</strong> aus der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

und repräsentiert die StudentInnens<strong>ch</strong>aft.<br />

Unsere Hauptaufgaben sind:<br />

1. Vertretung der Interessen der Studierenden: Wir sind an<br />

den Institutskonferenzen dabei, nehmen Einsitz in Kommissionen<br />

(Besetzung von neuen Lehrstühlen etc.). Daneben<br />

unterstützen wir die SUB (StudentInnens<strong>ch</strong>aft Uni<br />

<strong>Bern</strong>) in ihrer politis<strong>ch</strong>en Arbeit. Einmal pro Semester gibt<br />

es eine Vollversammlung (VV) der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft.<br />

2. Kontakte zwis<strong>ch</strong>en den Studierenden: Seit Jahren betreiben<br />

wir im Historis<strong>ch</strong>en Institut eine Kaffeestube, in<br />

der vers<strong>ch</strong>iedene Tageszeitungen und Zeits<strong>ch</strong>riften aufliegen.<br />

Das Kafistübli soll au<strong>ch</strong> als Info-Drehs<strong>ch</strong>eibe im Institut<br />

dienen: Studis, Vertreter des Mittelbaus und der DozentInnens<strong>ch</strong>aft<br />

können si<strong>ch</strong> dort zum Austaus<strong>ch</strong> treffen.<br />

28<br />

3. Informationsfluss innerhalb des Instituts: Über Aushänge<br />

im Institut und über die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftshomepage informiert<br />

der Vorstand regelmässig über seine Tätigkeit. In Ordnern<br />

in der Kaffeestube und auf der Homepage stehen Infos<br />

zu Mobilität und Austaus<strong>ch</strong>programmen, Unipolitik, Kontakten<br />

zu anderen Unis, Frauenthemen (Gender-Studies,<br />

Projekte) und vers<strong>ch</strong>iedenen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ts-Themenfeldern<br />

wie Ausstellungen, historis<strong>ch</strong>en Stadtführungen, Ar<strong>ch</strong>iven<br />

bereit. Wi<strong>ch</strong>tigste und aktuelle Informationen zum und<br />

über das Studium befinden si<strong>ch</strong> ebenfalls auf der Website.<br />

4. Betreuung der Erstsemestrigen: Wir stellen am Erstsemestrigentag<br />

anfangs Wintersemester einen Infostand<br />

im Hauptgebäude auf. Dort und au<strong>ch</strong> sonst stehen wir<br />

für Fragen zu Problemen in und um das Studium immer<br />

zur Verfügung. Der Vorstand organisiert au<strong>ch</strong> ein<br />

Erstsemestrigen-Essen und ma<strong>ch</strong>t Instituts- und Stadtführungen.<br />

5. Unifest und weitere Anlässe: Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft organisiert<br />

Projekte (Histfest, Filmabende, Bar, ...) und/oder vermittelt<br />

die zu vergebenden Jobs respektive Projekte an interessierte<br />

Studis.<br />

6. Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>s: Der Vorstand ist immer auf der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong><br />

sympathis<strong>ch</strong>em Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>s, au<strong>ch</strong> Erstsemestrige sind<br />

willkommen. Wenn du di<strong>ch</strong> für die Interessen der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tsstudenten<br />

einsetzen, und einen Einblick in das<br />

Institutsleben erhas<strong>ch</strong>en willst, melde di<strong>ch</strong> unverbindli<strong>ch</strong><br />

bei uns.<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Historis<strong>ch</strong>es Institut<br />

Länggassstr. 49<br />

3000 <strong>Bern</strong> 9<br />

E-Mail: fs_hist@hist.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft des Instituts für Islamwissens<strong>ch</strong>aft und<br />

Neuere Orientalis<strong>ch</strong>e Philologie (INOP)<br />

> http://www.cx.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/islam<br />

Studierende am Institut für Islamwissens<strong>ch</strong>aft und Neuere<br />

Orientalis<strong>ch</strong>e Philologie sind automatis<strong>ch</strong> Mitglied der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft wird vertreten dur<strong>ch</strong> den Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand,<br />

der aus fünf Studierenden besteht. Der Vorstand<br />

vermittelt zwis<strong>ch</strong>en den Studierenden und der Unileitung<br />

sowie dem Lehrkörper. Der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand ist ebenfalls<br />

zuständig für die Einberufung von Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftssitzungen, in<br />

denen institutsinterne Informationen an die Studierenden<br />

weitergegeben werden. Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftssitzung ist eine Plattform,<br />

wo konstruktive Diskussionen stattfinden und Anliegen<br />

der Studierenden (Vors<strong>ch</strong>läge für die Instituts- beziehungsweise<br />

Veranstaltungsgestaltung, Feste etc.) bespro<strong>ch</strong>en werden.<br />

Um effiziente Arbeit leisten zu können, ist der Vorstand auf die<br />

Ideen und Anregungen aller Studierenden angewiesen. Wir<br />

mö<strong>ch</strong>ten hiermit gerade au<strong>ch</strong> die Erstsemestrigen einladen,<br />

si<strong>ch</strong> von Anfang an aktiv am Ges<strong>ch</strong>ehen im Institut zu beteiligen.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft wird am Tag des Studienbeginns vertreten<br />

sein und lädt die Erstsemestrigen na<strong>ch</strong> der Einführungsveranstaltung<br />

herzli<strong>ch</strong> zu einem Begrüssungsapéro im Institut ein.<br />

Dies ist eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zu Studierenden<br />

in höheren Semestern und dem Lehrkörper zu knüpfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!