17.11.2012 Aufrufe

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

Vademecum 2007 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

Details zur Feier findet Ihr auf der Institutshomepage:<br />

www.theaterwissens<strong>ch</strong>aft.<strong>ch</strong><br />

Kontakt zur ITW-Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft: itw-fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft@itw.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Philosophis<strong>ch</strong>humanwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Fakultät<br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

> http://www.psynet.<strong>ch</strong><br />

Du hast Di<strong>ch</strong> für Psy<strong>ch</strong>ologie einges<strong>ch</strong>rieben? Dann heissen<br />

wir Di<strong>ch</strong> herzli<strong>ch</strong> in der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Psy<strong>ch</strong>ologie willkommen.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Psy<strong>ch</strong>ologie umfasst alle Studierenden dieses<br />

Fa<strong>ch</strong>es. Aus ihrer Mitte werden jährli<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvertreterInnen<br />

gewählt. Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvertreterInnen treffen si<strong>ch</strong><br />

einmal pro Wo<strong>ch</strong>e und bemühen si<strong>ch</strong>, die Interessen der<br />

Studierenden dem Institut, der Fakultät, der Gesamtuniversität<br />

und au<strong>ch</strong> der Gesells<strong>ch</strong>aft gegenüber zu wahren. Sie<br />

nehmen Sitz in der Institutskonferenz, wo wi<strong>ch</strong>tige Bes<strong>ch</strong>lüsse<br />

gefasst werden, sie organisieren den Erstsemestrigentag, veranstalten<br />

kulturelle Anlässe (Psy<strong>ch</strong>-Party, Bar am Unifest usw.),<br />

informieren die Studierenden über wi<strong>ch</strong>tige Änderungen<br />

und bieten ni<strong>ch</strong>t zuletzt Hilfe für die einzelnen Studierenden.<br />

Du bist herzli<strong>ch</strong> eingeladen, dabei mitzutun. Um zu sehen,<br />

worin genau unsere Arbeit besteht, kannst Du einfa<strong>ch</strong> bei<br />

einer Sitzung dabeisein oder Di<strong>ch</strong> über unsere e-mail-Adresse<br />

direkt an uns wenden. Mehr erfährst Du über unsere Website<br />

(siehe unten), an den Ans<strong>ch</strong>lagebrettern oder am Erstsemstrigentag.<br />

Kontakt-Adresse<br />

Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

Muesmattstr. 45<br />

3000 <strong>Bern</strong> 9<br />

WWW: http://www.fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft.psy.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/<br />

E-Mail: roland@existenz.<strong>ch</strong><br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Erziehungswissens<strong>ch</strong>aft<br />

> http://edu.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/content/fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft/<br />

Das Institut für Pädagogik und S<strong>ch</strong>ulpädagogik (IPSP) ist in<br />

vier Abteilungen aufgeteilt: Allgemeine Pädagogik (AAP),<br />

Pädagogis<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>ologie (APP), Fa<strong>ch</strong>didaktik (AFD) und<br />

Bildungssoziologie (ABS).<br />

Die Abteilungen sind eher klein und beinahe s<strong>ch</strong>on familiär.<br />

Das bedeutet, dass die Studierenden verglei<strong>ch</strong>sweise<br />

einfa<strong>ch</strong> Kontakt zu ProfessorInnen und AssistentInnen knüpfen<br />

können. Für Studienberatungen und andere Bespre<strong>ch</strong>ungen<br />

kann man si<strong>ch</strong> darum direkt an die Assistierenden und<br />

teilweise au<strong>ch</strong> an die ProfessorInnen wenden. Wie genau<br />

der offizielle Beratungsdienst für die beiden Abteilungen<br />

organisiert ist, kann jederzeit an den Ans<strong>ch</strong>lagbrettern im<br />

Ho<strong>ch</strong>parterre des Institutsgebäudes (Muesmattstrasse 27)<br />

eingesehen werden. Es lohnt si<strong>ch</strong> überhaupt, von Zeit zu<br />

Zeit diese Ans<strong>ch</strong>lagbretter unter die Lupe zu nehmen, sie<br />

enthalten nämli<strong>ch</strong> alle wi<strong>ch</strong>tigen Informationen und sind<br />

immer aktuell.<br />

32<br />

Bei Seminaren und Proseminaren hält si<strong>ch</strong> die Anzahl<br />

der Teilnehmenden meistens soweit in Grenzen, dass für eine<br />

vertiefende Diskussion der inhaltli<strong>ch</strong>en Themen genügend<br />

Platz bleibt. Wer ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> nur ”Stoff” pauken will und<br />

Wissen fressen, wer si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t über volle Hörsäle beklagen<br />

will, wer si<strong>ch</strong> gerne in gemä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Tempo und geleitet<br />

vom persönli<strong>ch</strong>en Interesse dur<strong>ch</strong> ein riesiges und an den<br />

Rändern sehr offenes Themenspektrum gräbt und ni<strong>ch</strong>t nur<br />

einfa<strong>ch</strong> Tipps für den LehrerInnenalltag su<strong>ch</strong>t, ist an unserem<br />

Institut am ri<strong>ch</strong>tigen Platz.<br />

Wir vom Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>afts-Vorstand verstehen uns als Kontaktpersonen<br />

für alle mögli<strong>ch</strong>en Anliegen, die ni<strong>ch</strong>t von der<br />

offiziellen Studienberatung abgedeckt werden, für Probleme,<br />

die si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t gerade nur um das Formale drehen. Ueber die<br />

folgende E-Mail-Adresse ist immer jemand von uns errei<strong>ch</strong>bar:<br />

fspaed@gmx.<strong>ch</strong>. Wir sind natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> immer offen<br />

für Anregungen von Studierenden und sehr an künftigen<br />

Vorstandsmitgliedern interessiert.<br />

� Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Sport<br />

Herzli<strong>ch</strong> willkommen bei der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Sport!<br />

Wir heissen alle herzli<strong>ch</strong> willkommen am Institut für Sportwissens<strong>ch</strong>aft<br />

(ISPW) und wüns<strong>ch</strong>en ein erfolgrei<strong>ch</strong>es Studium!<br />

Der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand ist die gewählte Vertretung der<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Sport. Er trifft si<strong>ch</strong> regelmässig an Vorstandssitzungen,<br />

um anstehende Probleme und Aktionen zu bespre<strong>ch</strong>en.<br />

Seine Aufgabe ist es, die Interessen der Mitglieder der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

Sport auf Instituts- und <strong>Universität</strong>sebene zu wahren.<br />

Im weiteren organisiert er Anlässe, wel<strong>ch</strong>e das Sportstudium<br />

au<strong>ch</strong> in sozialer Hinsi<strong>ch</strong>t berei<strong>ch</strong>ern sollen. Der Vorstand<br />

steht allen Mitgliedern der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Sport offen. Ziel ist<br />

es, dass aus jedem Semester mindestens ein/e StudentIn<br />

im Vorstand vertreten ist. Innerhalb des Vorstandes gibt es<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Berei<strong>ch</strong>e, wel<strong>ch</strong>e je na<strong>ch</strong> Interessen auf die<br />

einzelnen Vorstandsmitglieder verteilt werden.<br />

Der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand ist daran interessiert, die SportstudentInnen<br />

in ihrem Studium, im Speziellen beim Studienbeginn,<br />

mögli<strong>ch</strong>st zu unterstützen und bietet diesbezügli<strong>ch</strong><br />

folgende Dienstleistungen an:<br />

Infoveranstaltung: An der Infoveranstaltung erhalten die<br />

Erstsemestrigen Infos über die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft, den Vorstand<br />

und dessen Aktivitäten. Zudem können Fragen zum Studium<br />

gestellt werden.<br />

Erstsemestrigen-Zna<strong>ch</strong>t: Wer seine MitstudentInnen au<strong>ch</strong><br />

mal ausserhalb der Uni treffen oder einfa<strong>ch</strong> ein paar Sportstudentinnen<br />

besser kennen lernen mö<strong>ch</strong>te hat bereits Anfang<br />

Semester die Mö<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit, dies bei einem Zna<strong>ch</strong>t zu tun.<br />

Der Zna<strong>ch</strong>t wird vom Vorstand mit Hilfe der Sportstudis aus<br />

höheren Semestern organisiert und bietet eine lockere Atmosphäre,<br />

um si<strong>ch</strong> mit seinen Kommilitonen auszutaus<strong>ch</strong>en.<br />

Mittels<strong>ch</strong>ülerInnentag: Anfang Jahr organisiert die Uni <strong>Bern</strong><br />

für alle Mittels<strong>ch</strong>ülerInnen einen Besu<strong>ch</strong>stag. Im und vor dem<br />

Hauptgebäude stellt jede Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft einen Infostand auf,<br />

wo si<strong>ch</strong> die Mittels<strong>ch</strong>ülerInnen über das Studium informieren<br />

können. Au<strong>ch</strong> die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Sport ist dort jeweils präsent.<br />

Daneben wird am ISPW eine Spezialveranstaltung für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!