18.11.2012 Aufrufe

Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern

Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern

Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 <strong>H<strong>an</strong>dbuch</strong> der <strong>Jugendsozialarbeit</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

– Unterstützung bei der Befähigung <strong>zur</strong> Konfliktbewältigung,<br />

– Soziale Gruppenarbeit, Anti-Aggressionskurse, Schülerstreitschlichterprogramme<br />

etc.,<br />

– Beratung von Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten mit<br />

dem Ziel, sie bei der Lösung <strong>in</strong>nerfamiliärer Probleme sowie bei<br />

Konflikten im sozialen Umfeld zu stärken bzw. zu unterstützen,<br />

– Vermittlung von Kontakten, Vernetzung und Koord<strong>in</strong>ation mit<br />

<strong>an</strong>deren E<strong>in</strong>richtungen wie z.B. Sozialen Diensten des Jugendamts,<br />

Erziehungsberatungsstellen, schulischen Beratungsdiensten,<br />

Suchtberatungsstellen, K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie,<br />

Agentur für Arbeit, K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen, E<strong>in</strong>richtungen der<br />

offenen und verb<strong>an</strong>dlichen Jugendarbeit, Justiz und Polizei.<br />

JaS erbr<strong>in</strong>gt folgende Leistungen:<br />

– Aufbau e<strong>in</strong>er tragfähigen Zusammenarbeit zwischen <strong>Jugendsozialarbeit</strong><br />

und Schule, wobei <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Klärung der jeweiligen<br />

Aufgaben sowie der Rollenerwartungen erforderlich ist,<br />

– sozialpädagogische Diagnostik <strong>zur</strong> Ermittlung von Hilfebedarfen<br />

junger Menschen,<br />

– Klärung und Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten<br />

<strong>in</strong> der Schule, mit Lehrkräften, Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschülern,<br />

zu Hause mit den Eltern, <strong>an</strong>deren Erziehungsberechtigten,<br />

Geschwistern und im sozialen Umfeld,<br />

– Zusammenarbeit mit Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten<br />

z.B. durch E<strong>in</strong>zelgespräche, thematische Elterngesprächsrunden,<br />

Hausbesuche, Vermittlung und Begleitung des Kontakts<br />

mit Lehrkräften und mit den Fachkräften und Diensten der Jugendhilfe,<br />

– Förderung, Verbesserung, Stabilisierung der Entwicklung und<br />

sozialen Integration von jungen Menschen,<br />

– Anregung von ergänzenden oder weiterführenden Maßnahmen/Hilfen,<br />

unter rechtzeitiger E<strong>in</strong>schaltung der Sozialen<br />

Dienste des Jugendamts oder des Allgeme<strong>in</strong>en Sozialdienstes<br />

(ASD), wenn sich e<strong>in</strong> Hilfebedarf nach §§ 27 ff. SGB VIII oder<br />

§ 35 a SGB VIII abzeichnet,<br />

– Mitwirkung bei der Aufstellung, Durchführung und Überprüfung<br />

des Hilfepl<strong>an</strong>s gemäß § 36 SGB VIII,<br />

– Kooperation mit allen regional wichtigen Institutionen und E<strong>in</strong>richtungen,<br />

– Dokumentation der Tätigkeit und der Ergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!