18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ner Abgeordnetenhaus und das aus 21 Verbänden, Parteien und Gruppen bestehendes<br />

Bündnis Pro Ethik hatten die Bevölkerung aufgerufen, mit Nein zu stimmen.<br />

Beim Volksentscheid wurde die für eine Verfassungsänderung erforderliche Zahl<br />

der Stimmberechtigten nicht erreicht. Es stimmten 51% pro Ethik, <strong>49</strong>% pro Reli.<br />

Damit ist Ethik weiterhin Pflichtfach an Berliner Schulen.<br />

In einer Presseerklärung des <strong>Fachverband</strong>s <strong>Philosophie</strong> zum Volksentscheid vom<br />

23.03.<strong>2009</strong> hieß es: „Die Einrichtung des verbindlichen Ethikunterrichts in den<br />

Jahrgangsstufen 7-10 im Jahre 2006 angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen in<br />

den Religionsgemeinschaften bei gleichzeitigem Anstieg der Anzahl registrierten<br />

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Berlin [war] ein wichtiger und<br />

zukunftsweisender Schritt. Im Ethikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler,<br />

dass Berlin eine offene Weltstadt ist, in der viele Kulturen, Nationen, Religionen<br />

einen Platz gefunden haben. Anhand lebenswichtiger Fragen lernen sie unterschiedliche<br />

Auffassungen kennen, ihre eigenen Positionen reflektieren und gewinnen<br />

dadurch an Identität und Orientierung. Des weiteren ermöglicht der lebensnahe,<br />

die Schülerfragen und Schülerprobleme in den Kontext von Ideengeschichte<br />

und Gesellschaft setzende Unterricht nur im Klassenverband ein Zusammenwachen<br />

der Klasse als Reflexions- und Diskussionsgemeinschaft. Der <strong>Fachverband</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> bedauert, dass im Falle eines Sieges des Volksentscheids die noch<br />

nicht abgeschlossene Konsolidierung des neuen Schulfaches Ethik unterbrochen<br />

wird, die Schulen vor neue organisatorische Herausforderungen gestellt werden<br />

und dem Fach Ethik seine zentrale Aufgabe der Verständigung und Integration unterschiedlicher<br />

Überzeugungen verloren geht. Außerdem bedauert der <strong>Fachverband</strong><br />

<strong>Philosophie</strong>, dass in der Kampagne für den Volksentscheid wieder alte Vorurteile<br />

gegen die <strong>Philosophie</strong> und speziell die philosophische Disziplin Ethik aufgegriffen<br />

und verbreitet wurden. Ethik wird zum einen als Weltanschauungsunterricht tituliert,<br />

mit dem bekenntnisorientierten Religionsunterricht auf eine Stufe gestellt und<br />

zum anderen als „Einheitsfach" denunziert, in dem ethische Positionen relativiert<br />

und zur Beliebigkeit verurteilt werden. Beides entspricht aber nicht der Realität des<br />

Ethikunterrichtes in der Berliner Schule: Die weltanschauliche Neutralität des Ethikunterrichtes<br />

ermöglicht die offene Diskussion disparater Standpunkte, die nicht<br />

zwingend in eine Konsensbildung mündet, aber grundlegende Verbindlichkeiten reflektiert<br />

und Toleranz für andere Standpunkte einübt.“<br />

Bericht zur Situation des Ethikunterrichts<br />

Die Kultusministerkonferenz hat am 22. August 2008 einen Bericht zur Situation<br />

des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht, der vom<br />

<strong>Fachverband</strong> Ethik initiiert wurde. Mit Ethik ist die Fächergruppe gemeint, die Ethik,<br />

Allgemeine Ethik, Werte und Normen, Lebensgestaltung – Ethik – Religionen, <strong>Philosophie</strong><br />

und Praktische <strong>Philosophie</strong> umfasst. Informiert wird umfassend über den<br />

Status des jeweiligen Faches, gesetzliche und amtliche Vorgaben, Lehrpläne, fachliche<br />

Qualifizierung der Lehrkräfte usw. in den einzelnen Bundesländern. Der Bericht<br />

steht online zur Verfügung:<br />

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_02_22-<br />

Situation-Ethikunterricht.pdf<br />

MITTEILUNGEN <strong>49</strong>/<strong>2009</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!