18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er Projekte des <strong>Philosophie</strong>rens mit Kindern in Deutschland auf. Silke Pfeiffer befasst<br />

sich mit dem Unterrichtsfach <strong>Philosophie</strong>ren mit Kindern in Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Karlfriedrich Herb und Barbara Weber sowie Roswitha Wiesheu<br />

berichten über die Initiative „<strong>Philosophie</strong>ren mit Kindern“ in Bayern. Christophe Rude<br />

reflektiert den Wert des <strong>Philosophie</strong>rens in Kindertageseinrichtungen und Schulen<br />

uns Helmut Engels entwickelt ein Konzept für das <strong>Philosophie</strong>ren mit Kindern,<br />

das an der <strong>Philosophie</strong> als Lebensform orientiert ist.<br />

Die Publikation der UNESCO liefert überzeugende Argumente für einen noch jungen<br />

pädagogischen Ansatz in der Grundschulbildung, der im Einklang mit zentralen<br />

Anliegen der UNESCO steht. Sie zeigt, dass dieser Ansatz in der Bundesrepublik<br />

zu vielen interessanten Projekten geführt hat. Zu wünschen wäre, dass Bildungspolitiker<br />

den Wert des philosophischen Fragens für Kinder erkennen und institutionalisieren.<br />

Die Schrift ist erhältlich bei der Deutschen UNESCO-Kommission,<br />

(moeller@unesco.de, Tel. 0228 60<strong>49</strong>7 22) und steht auch online im Volltext zur<br />

Verfügung: www.unesco.de/philosophie-grundschule.pdf (BR)<br />

Rohbeck, Johannes: Didaktik der <strong>Philosophie</strong><br />

und Ethik. Thelem, Dresden 2008, 243 S.<br />

Johannes Rohbeck, Prof. für Praktische <strong>Philosophie</strong><br />

und Didaktik der <strong>Philosophie</strong> an der Technischen<br />

Universität Dresden, präsentiert in diesem<br />

Band eine Auswahl seiner fachdidaktischen<br />

Schriften, die er an anderer Stelle, in der ZDPE<br />

und den Jahrbüchern für Didaktik der <strong>Philosophie</strong><br />

und Ethik veröffentlicht hat, in überarbeiteter<br />

Form. Das Buch gliedert sich in vier Kapitel; die<br />

beiden ersten sind didaktischen Positionen und<br />

philosophischen Methoden im Allgemeinen gewidmet,<br />

in den beiden letzten geht es konkreter<br />

um das Lesen und Schreiben von Texten sowie<br />

das literarische <strong>Philosophie</strong>ren.<br />

Alle Beiträge beziehen sich auf den einleitend<br />

entfalteten Gedanken einer didaktischen Transformation<br />

der <strong>Philosophie</strong>, die die Einseitigkeiten<br />

der Abbilddidaktik und des Dialog-Konzeptes der <strong>Philosophie</strong> überwindet. Rohbeck<br />

geht es darum zu zeigen, wie die didaktischen Potentiale der <strong>Philosophie</strong> in von<br />

Schülerinnen und Schülern erwerbbare Unterrichtskompetenzen transformiert werden<br />

können.<br />

Unter dem ersten Titel „Didaktische Positionen“ finden sich zunächst zwei Beiträge,<br />

die sich gegen ein reduziertes Schulfach Ethik wenden und für einen integrativen<br />

<strong>Philosophie</strong>unterricht votieren. Dabei stellt sich u.a. auch die Frage, wie ein schüler-<br />

und problemorientierter <strong>Philosophie</strong>unterricht mit der Geschichte der <strong>Philosophie</strong><br />

umgehen soll. Die Grundidee des zweiten Kapitels besteht darin, die Denkrichtun-<br />

MITTEILUNGEN <strong>49</strong>/<strong>2009</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!