18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ple will not accept my argument that the phenomenon “world-wide finance” and the<br />

resulting “economic crisis” is only an indicator for a turn towards a culture of information.<br />

“Why are we trapped in our own history?” Foucault would have asked. Why<br />

are we not able to accept changes due to new technologies? Is it not sad that since<br />

Foucault our psychological reaction towards changes in our system did not alter as<br />

Foucault wanted them to? Politicians desperately try to pump money into the market<br />

in order to heal it in the way suggested by Keynes who insisted on creating governmental<br />

support in critical times. It is probable that this will, apart from all unintended<br />

consequences which occur like a law (cf. Merton), increase debts.<br />

But something is obviously changing concerning the way citizens act. Whilst politicians<br />

panic a new way of seeming indifference has emerged amongst a wide part of<br />

the population. They do not care about a problem that occurs only in an artificial<br />

system. It is not a natural but cultural power that caused the crisis which means that<br />

it is in our power to change the regulations when we do not let ourselves get<br />

trapped in the belief that our market is driven by natural powers.<br />

Actually we are the persons sitting in the comfortable chair facing an alternative way<br />

of livelihood which is likely to be a virtual one.<br />

Weitere Essays: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/essaywettbewerbephilo/winterak<br />

ademie/wiak09/essays_<strong>2009</strong>.html<br />

Ausschreibung des<br />

Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay <strong>2009</strong><br />

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in allen Bundesländern werden aufgerufen,<br />

sich am Landes- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay zu beteiligen.<br />

Die Themen und die näheren Modalitäten werden den Schulen zum Ende des<br />

Monats Oktober <strong>2009</strong> zugänglich gemacht. Sie sind dann auch im Internet unter der<br />

o. a. Internetadresse abrufbar. Einsendeschluss ist der 6. Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Die Einsendungen sind – mit Ausnahme des Landes NRW – zu richten an die<br />

jeweiligen Landesvorsitzenden des <strong>Fachverband</strong>es <strong>Philosophie</strong> (Adressen auf S.<br />

58). Für Nordrhein-Westfalen gilt als Adressat die jeweilige Bezirksregierung, die im<br />

Anschreiben an die Schulen und im Internet genauer genannt wird.<br />

Für jedes teilnehmende Bundesland (außer NRW) werden jeweils drei Landessieger<br />

ermittelt. Die Landessieger nehmen am Wettbewerb auf Bundesebene teil. In<br />

NRW werden die besten Teilnehmer aus den jeweiligen Regierungsbezirken ermittelt.<br />

Die 25 besten Essayschreiber aus dem Bundesgebiet werden (entsprechend<br />

einem Verteilungsschlüssel, der sich nach den Teilnehmerzahlen aus den Ländern<br />

bzw. Bezirken richtet) im Februar zur Philosophischen Winterakademie nach Münster<br />

eingeladen. Die beiden besten Essayschreiber, die dort ermittelt werden, vertreten<br />

die Bundesrepublik im Mai 2010 auf der XVIII. Internationalen <strong>Philosophie</strong>-<br />

Olympiade teil, die unter dem Dach der Fédération Internationale des Sociétés de<br />

<strong>Philosophie</strong> (FISP) ausgerichtet und von der UNESCO gefördert wird.<br />

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/essaywettbewerbephilo/<br />

MITTEILUNGEN <strong>49</strong>/<strong>2009</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!