18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

REZENSIONEN<br />

<strong>Philosophie</strong> – eine Schule der Freiheit.<br />

<strong>Philosophie</strong>ren mit Kindern weltweit und<br />

in Deutschland. Hrsg. Deutsche UNESCO-<br />

Kommission, Bonn <strong>2009</strong>, 152 S.<br />

Die Idee des <strong>Philosophie</strong>rens <strong>Philosophie</strong>ren<br />

mit Kindern ist etwa 35 Jahre alt und findet<br />

weltweit zunehmend Verbreitung. Unterstützung<br />

erhält dieser Ansatz durch die UNES-<br />

CO, die Organisation der Vereinten Nationen<br />

für Bildung, Wissenschaft und Kultur. In ihrer<br />

Studie „Philosophy – A School of Freedom“<br />

hat sie den Stand der <strong>Philosophie</strong>lehre<br />

weltweit auf allen Altersstufen, von der Vorschule<br />

bis zur Universität verglichen. In dem<br />

hier rezensierten Band stellt die Deutsche<br />

UNESCO-Kommission nun das erste Kapitel<br />

dieser Studie zur Rolle des <strong>Philosophie</strong>rens<br />

in der Vor- und Grundschule in deutscher<br />

Übersetzung vor.<br />

Kinder machen in Vor- und Grundschule erste große Schritte zur eigenständigen<br />

Entwicklung der Persönlichkeit, zur Aneignung von Werten und Weltanschauungen.<br />

Dazu gehören die Bewahrung von Neugier, Unvoreingenommenheit und Phantasie<br />

sowie die Entwicklung einer differenzierten Wahrnehmung, von Problemlösefähigkeit<br />

und Selbstkritik, von Sensibilität und Respekt für Andersartigkeit, von Konfliktfähigkeit<br />

und Empathie. Das <strong>Philosophie</strong>ren stellt einen pädagogischen Ansatz dar,<br />

der die kindliche Persönlichkeitsentwicklung besonders gut zu unterstützen verspricht.<br />

„<strong>Philosophie</strong>ren mit Kindern" kann auf der Basis verschiedener Methoden in unterschiedlichsten<br />

Fächern eingesetzt werden, um die grundlegende Aufgabe jeder Bildungseinrichtung,<br />

die Entfaltung des Potenzials jedes einzelnen Kindes, zu fördern.<br />

Im Zentrum liegen das Fragen der Kinder und das Gespräch zwischen den Schülern<br />

selbst. Eines haben alle Methoden des „<strong>Philosophie</strong>rens mit Kindern" gemein:<br />

Es geht nicht um die Aneignung von Wissen über philosophische Lehren. Fragen ist<br />

hier wichtiger als Wissen der richtigen Antworten.<br />

Ergänzt wird die Studie der UNESCO durch eine Zusammenstellung von Beispielen<br />

des <strong>Philosophie</strong>rens mit Kindern in Deutschland. Ekkehard Martens steuert eine<br />

vier Doppelstunden umfassende Unterrichtsreihe zum Thema „Können Tiere denken?“<br />

bei, die er mit zehn- bis zwölfjährigen Kindern an der Kinderuniversität Hamburg<br />

durchgeführt hat. Eva Marsal und Takasa Dobashi berichten über ein kinderphilosophisches<br />

Projekt zum Thema Tod in der 4. Klasse der Karlsruher Peter-<br />

Hebel-Grundschule. Barbara Brüning gibt einen Überblick über die Entwicklung des<br />

<strong>Philosophie</strong>rens mit Kindern in Deutschland und listet zusammen mit Barbara We-<br />

FACHVERBAND PHILOSOPHIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!