18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Körper haben, insbesondere fernöstliche (z.B. bei den Balinesen wird ein Mensch<br />

als eines von fünf Geschwistern geboren: Fruchtwasser, Blut, Eihaut und Plazenta.<br />

Diese vier Geschwister sind immer anwesend, auch nachdem sie rituell begraben<br />

worden sind, und beeinflussen ihn das ganze Leben hindurch. Und: In östlichen<br />

und afrikanischen Ländern entscheidet nicht das Individuum über medizinische<br />

Eingriffe, sondern die Familie.) Forschung und Anwendung neuer (im Wesentlichen<br />

westlicher) Technologien sehen sich solchen Menschenbildern gegenüber vor besondere<br />

moralische Probleme gestellt. Es ist die Frage, warum wir annehmen sollten,<br />

dass westliche Konzepte von Individualität und Körperlichkeit überlegen sein<br />

sollten. Bioethik muss über die kulturellen Bedingungen eines moralischen Schutzes<br />

der Betroffenen nachdenken. Verantwortung ist entgrenzt, auch in Bezug auf<br />

die Zukunft.<br />

Dazu erörtert Düwell im vierten Teil die Dimensionen von Verantwortung: Wer?<br />

Wem gegenüber? Wofür? Aufgrund welches Kriteriums? Reichweite der Verantwortung?<br />

und diskutiert relevante Anwendungsbereiche bioethischer Theorie und Praxis.<br />

Während früher ärztliches Handeln durch den Heilungsauftrag des Arztes legitimiert<br />

war und nicht gegen den Willen des Patienten erfolgen durfte, ist dessen<br />

Grundprinzip jetzt die Autonomie des Patienten und die informierte Zustimmung<br />

(gemäß Erklärungen des Weltärztebundes von 1964 und 1975). Da die Fähigkeit<br />

zur Selbstbestimmung der Grund der Würde des Menschen ist, muss medizinisches<br />

Handeln deren Ermöglichung zum Ziel haben. (Wie verhält sich dieses Prinzip<br />

bei Menschen, die noch nicht oder nicht mehr die Fähigkeit zur Selbstbestimmung<br />

haben?)<br />

Diese Forderung wird angewandt auf die Probleme Sterbehilfe, Organtransplantation<br />

und Organgewinnung, auf Xenotransplantation (tierische Organe im menschlichen<br />

Körper), Embryonenforschung, pränatale Diagnostik, Tierethik, Tierversuche,<br />

also auf ein breites Spektrum von Forschungs- und Anwendungsbereichen.<br />

Der Verfasser argumentiert durchgängig gut informiert und vielschichtig, setzt sich<br />

kenntnisreich und begründend mit gängigen Konzeptionen auseinander und weist<br />

auf Grenzfälle und Problemüberhänge hin. Zugunsten einer immer philosophischen<br />

Argumentation verzichtet er z.T. auf eindeutige Entscheidungen. Manche philosophische<br />

Reflexion stehe noch aus, z.B. die Überlegung, dass Tierethik sich möglicherweise<br />

auf die Beschränkung von Freiheitsrechten des Menschen auswirken<br />

könnte; Tiere wären demnach Empfänger moralischer Handlungen (Rechte), ohne<br />

selbst moralisch zu handeln (Pflichten zu haben).<br />

Das Buch von Düwell ist sehr lesenswert, weil der Verfasser durchweg auf einer<br />

philosophischen Grundlage argumentiert, unterschiedliche gängige Positionen erörtert,<br />

so dass der Leser einen Überblick über die gesellschaftspolitische Bandbreite<br />

der Positionen erhält, und noch nicht gelöste Probleme aufweist. Es trägt sicherlich<br />

zur Klärung der eigenen Position bei. Das Buch ist m.E. auch für Laien gut lesbar;<br />

Fachtermini werden erklärt. Manches ist redundant, was angesichts des Umfangs<br />

des Buches z.T. notwendig ist. Leider sind der Druck sehr klein und die Zeilen sehr<br />

eng. (Marieluise Mutke)<br />

MITTEILUNGEN <strong>49</strong>/<strong>2009</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!