18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

Mitteilungen 49/2009 - Fachverband Philosophie e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Ob das Staatsexamen eines anderen Bundeslandes in Ethik zum Unterrichten<br />

in <strong>Philosophie</strong> berechtigt, ungeklärt.<br />

7. Referendarsausbildung in <strong>Philosophie</strong> am Studienseminar für das LA an Gymnasien<br />

und Gesamtschulen des Saarlandes. Die Refendare werden auch in<br />

Ethik ausbildet, diese Zusatzausbildung wird auch bescheinigt. Wenn die ersten<br />

Absolventen des modularisierten Studienganges in das Studienseminar<br />

kommen (frühestens 2012), wird die Referendarausbildung offiziell beide Fächer<br />

umfassen.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

1. Angeboten werden der Studiengang für die Lehrämter <strong>Philosophie</strong> Gymnasium,<br />

Ethik Gymnasium, Ethik Sekundarschule, Ethik als Drittfach für die<br />

Grundschule; bislang auch berufsbegleitende Studiengänge.<br />

2. Fächerkombinationen: Ethik und <strong>Philosophie</strong> nur als Drittfach; Kombination<br />

Ethik mit Religion zur Zeit nicht mehr möglich.<br />

3. Ethik bzw. <strong>Philosophie</strong> ist Wahlpflichtfach alternativ zu Evangelische oder Katholische<br />

Religion.<br />

4.1 <strong>Philosophie</strong>unterricht wird in den Jahrgangsstufen 10 -12 angeboten, findet<br />

aber nur an wenigen Orten tatsächlich statt.<br />

4.2 Ethik wird in den Klassen 1-12 aller Schulformen zweistündig angeboten, interimsweise<br />

in den Klassen 8 und 9 immer noch einstündig.<br />

5.1 Das Staatsexamen des eigenen Bundeslandes in <strong>Philosophie</strong> berechtigt nicht<br />

zum Unterrichten in Ethik.<br />

5.2 Das Staatsexamen des eigenen Bundeslandes in Ethik berechtigt nicht zum<br />

Unterrichten in <strong>Philosophie</strong>.<br />

6.1 Ob das Staatsexamen eines anderen Bundeslandes in <strong>Philosophie</strong> zum Unterrichten<br />

in Ethik berechtigt, müsste im Einzelfall geklärt werden.<br />

6.2 Das Staatsexamen eines anderen Bundeslandes in Ethik berechtigt nicht zum<br />

Unterrichten in <strong>Philosophie</strong>.<br />

7. Referendarsausbildung für <strong>Philosophie</strong> und Ethik ist in Bernburg (bei Halle)<br />

eingerichtet.<br />

Schleswig-Holstein<br />

1. Angeboten wird der Studiengang <strong>Philosophie</strong> für das Lehramt am Gymnasium<br />

2. <strong>Philosophie</strong> kann grundsätzlich mit allen Fächern kombiniert werden.<br />

3. <strong>Philosophie</strong> ist „Ersatzfach“ für Evangelische bzw. Katholische Religion.<br />

4.1 <strong>Philosophie</strong>unterricht wird in den Klassen 5-10 angeboten sowie für die Jahrgangsstufen<br />

11-13 im neunjährigen Gymnasium (Modifizierung bei G8).<br />

4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 (unzutreffend)<br />

7. Das Referendariat im Fach <strong>Philosophie</strong> wird für Realschulen/Gemeinschaftsschulen<br />

(Sek. I und II) am IQSH Kiel angeboten.<br />

MITTEILUNGEN <strong>49</strong>/<strong>2009</strong><br />

<strong>49</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!