02.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ruhrorter Straße, blieben ebenso wie die Vororte<br />

noch lange unbeleuchtet.<br />

Zur Zeit der Gründung unseres <strong>Club</strong>s (19<strong>01</strong>)<br />

wurde das von den Stadtwerken erzeugte Gas verbraucht:<br />

für private Beleuchtung 42,5 %<br />

zum Kochen und Heizen 16,3 %<br />

für Straßenbeleuchtung 13,1 %<br />

Grund für die Steigerung der Abgabe für die<br />

private Beleuchtung und die Straßenbeleuchtung<br />

war die Erfindung des Glühstrumpfes durch Dr.<br />

Auer. Das hellweiße Licht, das von den leider sehr<br />

zerbrechlichen und kurzlebigen Glühkörpern ausstrahlte,<br />

brauchte nur ein Fünftel der Gasmenge<br />

der bisherigen Schnittbrenner. Das führte zu<br />

einem Boom der Neuanschlüsse. Auch die 1904<br />

eingeweihte Ruhrbrücke an der Aakerfähre, die<br />

Meiderich mit Duissern verbindet, erhielt eine Gasstraßenbeleuchtung.<br />

In vielen <strong>Duisburger</strong> Haushalten brannten die<br />

„Gasstrümpfe“ noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts.<br />

Die Gasstraßenbeleuchtung war noch wesentlich<br />

länger als das wesentliche Instrument. Ich<br />

kann mich selbst noch an den Laternenpit erinnern,<br />

der abends durch die Straßen zog und die<br />

Laternen anzündete.<br />

Erst ca. 1980/90 war die Umstellung auf<br />

elektrische Straßenbeleuchtung abgeschlossen.<br />

Eigentlich schade, denn etwas an Gemütlichkeit<br />

ist damit verloren gegeangen. Einige <strong>Duisburger</strong><br />

haben sich mit den alten Gasleuchten noch eingedeckt.<br />

Sie zieren heute noch viele <strong>Duisburger</strong><br />

Gärten und erinnern an gute alte Zeiten.<br />

Unser <strong>Club</strong>haus, 1923 feierlich in Betieb<br />

genommen, wurde damals schon elektrisch beleuchtet,<br />

eine Seltenheit zu jener Zeit. Der Kronleuchter<br />

im <strong>Club</strong>haus auf dem unteren Foto zeugt<br />

davon.<br />

Klubraum mit Blick ins Vorstandszimmer<br />

Piddewiddewitt,<br />

Laternepitt!<br />

Hondsfott,<br />

de Leddr heropp,<br />

Schühkes an,<br />

Strömpkes an,<br />

Pitter, steck dat Lämpke an!<br />

(alter <strong>Duisburger</strong> Kinderreim)<br />

Außenansicht<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!