02.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

100 Jahre Duisburger Sport-Club Preußen 01 e.V. - DSC Preußen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Meisterelf“ von 1976 beim Abschiedsspiel 1989, v.l.n.r. stehend: B. Hottewitz, K. Werner, „Schlacky“<br />

Bruckmann, W. Mörk, A. Sieger, J. Kohl, H. Helsper, B. Hillbig, J. Pirdzun; v.l.n.r. knieend: H.<br />

Bigalke, W. Becker, K.-H. Helm, W. Rotzek, N. Diener, U. Obermüller<br />

Mannschaft nach einem traditionellen Fehlstart<br />

verbunden mit einer Talfahrt zum Tabellenende<br />

(„Zuerst hatten wir Unglück und dann kam auch<br />

noch Pech dazu!“) die Mannschaft zu einer mentalen<br />

und spielerischen Glanzleistung aufraffte und<br />

der sogenannte „Preußen-Express“ startete. Nach<br />

elf Spieltagen war Preußen ganz vorne und so sollte<br />

es auch bleiben. Am vorletzten Spieltag wurde<br />

die Meisterschaft mit einem 2:1 Sieg bei Rheinland<br />

Hamborn eingefahren und Preußen<br />

spielte wieder in der Bezirksliga.<br />

Also wieder Kreisklasse, erstaunlich ist nur,<br />

dass die Mannschaft immer wieder gerade gegen<br />

Mannschaften aus höheren Spielklassen bestehen<br />

konnte. So wurde in der Saison 84/85 beim Hallenturnier<br />

des SV Duissern die gesamte Konkurrenz<br />

aus Verbands-, Landes- und Bezirksliga ausgeschaltet<br />

und Preußen<br />

wurde Turniersieger, allein<br />

in der Meisterschaft<br />

gab‚s weiterhin biedere<br />

Hausmannskost.<br />

Die nachfolgenden<br />

<strong>Jahre</strong> waren geprägt<br />

vom Spielbetrieb in der<br />

Kreisklasse. Oft schlugen<br />

sich die Preußen<br />

gerade gegen Mannschaften<br />

aus höheren<br />

Spielklassen ganz achtbar,<br />

hatten aber in der<br />

Meisterschafft nicht die<br />

nötige Fortune, um mal<br />

wieder an einen Aufstieg<br />

zu denken. Ganz im Gegenteil, die Spielzeit<br />

1990/91 stand ganz im Zeichen der Trainerfrage:“Wen<br />

stelle ich auf“ und diese Frage resultierte<br />

vorrangig aus dem kleinen Kader, der zur<br />

Verfügung stand. Die Saison endete mit dem Abstieg<br />

aus der ersten Kreisklasse, wobei das letzte<br />

Spiel von den Alten Herren gespielt wurde, weil die<br />

eigentlichen Absteiger auf Mallorca weilten.<br />

Aber wie so oft bei den Preußen<br />

konnte diese Spielklasse nur<br />

eine Saison gehalten werden. Besonders<br />

dumm gelaufen war dies aus<br />

dem Grund, weil nicht weniger als<br />

12 Spiele mit nur einem Tor Unterschied<br />

verloren gingen, aber wie so<br />

oft im Fußball fehlt demjenigen, der<br />

unten spielt oft das Quäntchen<br />

Glück zum Sieg.<br />

Die Mannschaft, oben von links: Trainer Henkelüdecke, Kramer, Becker, Bigalke,<br />

Süss, Schramm, Palowski, Münnix, Jansen; unten von links: Stürznickel, Engelbert,<br />

Koch, Kirschen, Engels, Gluth, Bohne, Schinke. Es fehlt: van de Wetering<br />

In der 2.Kreisklasse blieben die fußballerischen<br />

Erfolge auch eher mittelmäßig; eine Veränderung<br />

aus dieser Zeit sollte jedoch erwähnt werden.<br />

In der Saison 93/94 wechselten 11 Aktive in<br />

Richtung Etus Bissingheim und die zweite Mannschaft<br />

des SV Duissern wechselte zu Preußen. Im-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!