09.07.2015 Aufrufe

Enduro Klassik - Rund um Zschopau

Wer in der Enduroszene aktiv ist, dem ist dieser Name ein Begriff. Die Geländesportveranstaltung rund um die MZ-Stadt blickt auf eine lange und vor allem traditionsreiche Geschichte zurück...

Wer in der Enduroszene aktiv ist, dem ist dieser Name ein Begriff. Die Geländesportveranstaltung rund um die MZ-Stadt blickt auf eine lange und vor allem traditionsreiche Geschichte zurück...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLASSIK-ENDURO SPEZIALauf Leichtbau geachtet, es wurde neben Titan auchElektron (Metall-Legierungen aus mindestens 90 %Magnesi<strong>um</strong> und knapp 10 % Al<strong>um</strong>ini<strong>um</strong>) verwendet.Daraus wurden beispielsweise Motorengehäusefür die WM-Wettbewerbe gegossen. Der Wert einessolchen Motorrades betrug zu „Ostzeiten“100.000 DDR-Mark! Allerdings sind wir solcheLeichtbaugehäuse nur zu Einzellwettbewerben gefahren,denn diese hielten meist nur zwei Tage. Zuden Six Days wurde alles etwas robuster gefertigt,da wog das Motorrad dann in etwa zehn Kilogrammmehr.Wie genau kam es dazu, dieses Motorrad aufzubauen?Als die Wende 1990 besiegelt war, wollte ich keineinternationalen Rennen mehr fahren. Seitens MZhatte man mir damals zu verstehen gegeben, dassich entweder international fahre oder eben gar nichtmehr. Ich habe mich dann für Letzteres entschieden,KTM kam anschließend auf mich zu und fragte, obich Deutsche Meisterschaft fahren möchte, das Angebothabe ich angenommen und war von da an fürKTM unterwegs. Mitte der 1990er Jahre entstand dieIdee, bei „<strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>Zschopau</strong>“ eine Oldieklasse mithistorischen Fahrzeugen an den Start gehen zu lassen.Ich hatte ja keine MZ mehr, also habe ich angefangen,alles zu sammeln, was ich aus jener Zeit organisierenkonnte. Na ja, und das Ergebnis stehthier heute vor uns. Wie gesagt, leider nicht ganz zu100 % Original. Aber ich glaube, die Leute freuensich trotzdem, wenn sie den typischen MZ-Soundhören und wir auf solchen Geländemaschinen heutenoch fahren.Am Hinterrad befand sich1984 noch ein Kettenkastenund eine TrommelbremseDas Design der Schwingekommt den heutigen Motorädernsehr naheDie Gabel ist eine MZ-Eigenentwicklung,Ddas hintere Federbeinkam von BilsteinDas Einsatzmotorrad von HaraldSturm, ein 250er MZ-Werksmotorradaus dem Jahr 1984Endschalldämpferverlieh den MZ´s denso typischen SoundHandgefertigterAl<strong>um</strong>ini<strong>um</strong>tank250ccm Zweitaktpoweraus <strong>Zschopau</strong> mit48 PS MotorleistungGekickt wird nach vorn! 1Jahr stand die 250er still undsprang trotzdem sofort anHochmodern, leichtund gut verzögernd –Scheibenbremse vorn19MCEAugust '15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!