18.11.2012 Aufrufe

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar Nr. 120<br />

Kinder- <strong>und</strong> Familientherapie<br />

Seminarleitung: Dr. phil. Andrea Schedle<br />

Kosten: Fr. 580.00<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, die meist von den Eltern für eine Einzelpsychotherapie angemeldet werden,<br />

leiden nicht selten an Störungen, welche ohne Einbezug der Familie wenig Chancen auf eine Veränderung<br />

haben. Ich denke hier zum Beispiel an Kinder mit Essstörungen, Depressionen, aggressiv-destruktivem<br />

oder impulsivem Verhalten, etc. Anhand von Fallbeispielen aus meiner psychotherapeutischen<br />

Privatpraxis <strong>und</strong> meiner langjährigen Erfahrung in sonderpädagogischen <strong>und</strong> medizinischen Institutionen<br />

soll aufgezeigt werden, wie die Familie sowie das grössere Helfersystem miteinbezogen werden<br />

kann. Besonderes Gewicht wird auf eine systemische Sichtweise der Problematik mit der Erfassung<br />

<strong>und</strong> Nutzung von Ressourcen des Kindes <strong>und</strong> der Familie gelegt. Weiter werden verschiedene Settingfragen<br />

mit ihren je spezifischen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen behandelt (Kinderpsychotherapie mit ergänzender<br />

Elternberatung, Familientherapie mit oder ohne Einbezug der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen, etc.).<br />

Die Familientherapie mit ihrer stark verbalen Tradition kümmert sich erst seit einigen Jahren um Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken, die es ermöglichen, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche derart einzubinden, dass sie aktiv<br />

<strong>und</strong> interessiert mitmachen können. Verschiedene gestalterische <strong>und</strong> körperzentrierte Interventionsmöglichkeiten<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> in Rollenspielen mit den Teilnehmenden geübt.<br />

Seminar Nr. 120 Freitag, 4. - Samstag, 5. September 009 Zürich<br />

Beginn 1. Tag: 09.15 Uhr Ende 2. Tag: 19. 0 Uhr<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!