18.11.2012 Aufrufe

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

Das Aus- und Weiterbildungsangebot IKP - CH-EABP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar Nr. 125<br />

Entscheidungsprozesse <strong>und</strong><br />

Entscheidungsfindungsstörungen<br />

Seminarleitung: Dr. phil. Daniel Hausmann<br />

Sich entscheiden heisst, zwischen mehreren Möglichkeiten zu wählen. Dies geschieht als Prozess in<br />

einem System, in bestimmten Situationen mit beschränkten Ressourcen (u.U. mit Zeitdruck) sowie<br />

auf der Basis von Erfahrungen <strong>und</strong> Zielen. Wir haben dann Schwierigkeiten uns zu entscheiden, wenn<br />

eine oder mehrere der o.g. Komponenten für sich oder im Zusammenspiel gestört sind. Chronische<br />

Entscheidungsfindungsstörungen kennen wir u.a. bei depressiver Symptomatik, Entscheidungsfehlverhalten<br />

aber auch z.B. in der Ernährung. Wichtig für eine stimmige Entscheidungsfindung ist die sorgfältige<br />

Analyse der Informationslage, das Kennenlernen der eigenen Ansprüche <strong>und</strong> das Hinterfragen<br />

der eigenen Muster. Damit <strong>und</strong> durch diverse Techniken kann individuelles Verhalten auch längerfristig<br />

verändert, können Entscheidungen verbessert oder erst ermöglicht werden.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die vorwiegend beraterisch bzw. therapeutisch arbeiten <strong>und</strong><br />

hat drei Schwerpunkte:<br />

1. Vermittlung von allgemeinem Wissen aus der Entscheidungsforschung, kombiniert<br />

mit vielen kurzen Selbsterfahrungsübungen. Beispiele aus der Ernährungspsychologie<br />

spielen dabei eine zentrale Rolle.<br />

. Längere Selbsterfahrungsübungen mit Bezug zum <strong>IKP</strong>-Ansatz (hier besteht die Mög-<br />

lichkeit, ein eigenes Entscheidungsproblem einzubringen).<br />

. Entwickeln von Massnahmen (inkl. Fragekatalog) für den beraterischen bzw. therapeu-<br />

tischen, Alltag, um Klient/Innen aktiver <strong>und</strong> bewusster unterstützen zu können.<br />

Wenn es gelingt, die eigenen Entscheidungsfindungsprozesse zu hinterfragen <strong>und</strong> bewusster zu machen,<br />

können wir für uns selber wie auch gemeinsam mit <strong>und</strong> für die KlientInnen bessere, stimmigere<br />

<strong>und</strong> nachhaltigere Entscheidungen treffen.<br />

Seminar Nr. 125 Wird voraussichtlich 010 wieder angeboten!<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!