19.11.2012 Aufrufe

NL 2008, Heft 2.pdf - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

NL 2008, Heft 2.pdf - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

NL 2008, Heft 2.pdf - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Newsletter der bsnu - <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong>, <strong>Heft</strong>-Nr.2 • Dezember <strong>2008</strong> • www.bsnu.de<br />

mittendrin und miteinander<br />

Vorurteile und Abneigungen<br />

gegen fremde Religionen abbauen<br />

„Wir möchten Vorurteile und Abneigungen<br />

gegen fremde Religionen<br />

abbauen“, betont Karola Künzler,<br />

evangelische Religionslehrerin der <strong>Berufsschule</strong><br />

<strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong>. Aus diesem<br />

Grund habe sie im Rahmen der Projektwochen<br />

„Schule ohne Rassismus“ den<br />

Imam der bosnischen Gemeinde <strong>Ulm</strong>,<br />

Bilal Hodzic, in ihren Religionsunterricht<br />

eingeladen. Der Imam, Vorbeter<br />

in einer Moschee, soll die Schüler<br />

mit dem Islam vertraut machen. Der<br />

Lehrerin sei es wichtig, dass die Religion<br />

nicht mit dem terroristischen<br />

Islamismus gleichgesetzt wird.<br />

Gerade in <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong> sei das Thema<br />

Islamismus von besonderer Bedeutung,<br />

auch bei ihren Schülern, so<br />

Künzler. Die Schließung des Multikulturhauses<br />

vor drei Jahren und die<br />

Verhaftung des mutmaßlichen <strong>Ulm</strong>er<br />

Terroristen Fritz G., den einige ihrer<br />

Schüler persönlich gekannt hätten,<br />

habe immer wieder Vorurteile gegen<br />

muslimische Mitschüler geschürt.<br />

Imam Bilal Hodzic, der seit 2001 in<br />

Deutschland lebt, stellte sich im Unterricht<br />

den Fragen der neugierigen<br />

Lehrlinge. Vor allem die Unterschiede<br />

und Gemeinsamkeiten zum Christentum<br />

und muslimische Rituale interes-<br />

sierte die Schüler: Muss<br />

ein Imam auch im Zölibat<br />

leben? Gibt es im Islam etwas<br />

vergleichbares wie<br />

die Beichte? Was machen<br />

Muslime, wenn sie<br />

wegen ihrer Arbeitszeiten<br />

nicht beten können? Die<br />

Auszubildenden, zum<br />

größten Teil Christen,<br />

zeigten sich sehr interessiert<br />

an der für sie fremden<br />

Religion.<br />

Der Imam zu Gast bei unseren Religionslehrern: Bilal Hodzic (links) mit<br />

Karola Künzler und Klaus Lebold<br />

„Es gibt auch in meinem Bekanntenkreis<br />

Vorurteile, dass viele Muslime<br />

Terroristen sind“, gibt der 17-jährige<br />

Lukas Türk zu. Mehr über andere Religionen<br />

zu erfahren, bedeutet für ihn,<br />

dass diese Vorurteile abgebaut werden.<br />

Auch seine muslimischen Mitschüler,<br />

die als Gäste an dem evangelischen<br />

Religionsunterricht teilnehmen,<br />

begrüßten die religionsübergreifende<br />

Begegnung. Wie Dennis<br />

Berisha: „Zur Aufklärung ist das gut.<br />

Dann sehen meine Mitschüler, dass<br />

es nicht nur Terroristen gibt, sondern<br />

auch ganz normale Muslime.“<br />

Zu Gast in der bsnu: Ekin Deligöz, Mitglied des Deutschen Bundestages<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!