10.07.2015 Aufrufe

Uhlenbrock

Uhlenbrock

Uhlenbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... Flexibilität ohne GrenzenWie funktioniert das LocoNet?digitalBDas ist die Frage, die uns immer wieder erreicht.Am LocoNet sind, wie Sie auf der vorhergehendenSeite gesehen haben, alle Ge -rä te wie z. B. Digitalzentrale, Fahrregler,Gleis bildstellpult, Rückmelder und Zugerkennungangeschlossen.Jedes Gerät kann Befehle über das LocoNetan andere Geräte abgeben oder empfangenoder einfach Informationen versenden. Hierein paar Beispiele:1. An einem Fahrregler wird der Knopf zumStellen der Weiche »23 gerade« betätigt.Der Fahrregler sendet auf dem LocoNet denBe fehl »Weiche 23 – gerade«. Die Digitalzentralehört auf diesen Befehl und gibt aufder Schiene das Signal für den Weichendecoderaus.2. Der LISSY-Empfänger 1 erkennt auf derSchiene eine Lok mit der Nummer 220. Ersendet die Information »Lok 220 über LISSY-Empfänger 1«. Die Zugnummernanzeige imGleisbildstellpult Track-Control hört diese Information.Fragt sich: Muss ich diese Lok anzeigen?Wenn die Zugnummernanzeige aufdiesen LISSY-Empfänger eingestellt ist, wirddie »220« auf dem Display erscheinen.An diesen Beispielen sehen wir, das die Befehleund Informationen in alle Richtungenlaufen. So ist es auch naheliegend, einenComputer als LocoNet-Gerät zu betreiben.Das Einzige, was Sie außer einer Digitalzentraledazu benötigen, ist das LocoNet-Interface.Viele Digitalzentralen, wie z. B. die Intellibox® II, haben ein solches Interface bereitseingebaut.Die einzelnen LocoNet-Geräte sind vielfacheinstellbar. In Beispiel 2 muss die Zug nummernanzeigewissen, auf welchen LISSY-Empfänger sie reagieren soll. Diese Ein stel lungkann z. B. mit der Intellibox ® erfolgen oderviel komfortabler mit dem Programm »Loco-Net-Tool«.LocoNet-KomponentenKabel inverschiedenenLängenAbzweigungSpiralkabelLocoNet-Kabel62 015 Kabel 28 cm, Stecker/Stecker62 025 Kabel 2,15 cm, Stecker/Stecker62 035 Spiralkabel 3 m, Stecker/Stecker62 045 Kabel 60 cm, Stecker/Stecker62 065 Kabel 6 m, Stecker/Stecker62 120 Abzweigung 2,15 m,Stecker/Doppelbuchse62 225 Kupplung, Buchse/Buchse62 250 Verteiler, Stecker/5fach-Buchse5-fach-VerteilerKupplungStromeinspeisungBitte beachten Sie auch folgende Produkte:B.18Wenn die Anlage größer wird: LocoNet-StromeinspeisungB.19Zur Überwachung des LocoNets: LocoNet-ToolNeue LocoNet-Kabel 62 015, 62 025, 62 035, 62 045, 62 065, 62 225Bisher sind unsere LocoNet-Kabel (62 010,Nur wenn mehrere Power 2-Booster mitei-62 020, 62 030, 62 040, 62 060 und 62 220)nander über LocoNet verbunden werden sol-mit Stecker/Stecker bzw. Buchse/Buchse inlen, sind die bisherigen gedrehten Ausfüh-gedrehter Ausführung geliefert worden. Dasrungen der Kabel erforderlich. Diese liegenGedrehte Kabelheißt: Bisher waren Pin 1 mit 6, Pin2 mit5 usw. verbunden. Jetzt sind sie als unge-dem Power 2 bei.drehte (1:1) Ausführung erhältlich, es sindAlle anderen bisher gelieferten Geräte (aus-also Pin 1 mit 1, Pin 2 mit 2 usw. verbunden.ser Power 2) können mit beiden Kabelartenmiteinander verbunden werden.Dieses ist durch eine neue Boosterkonzeptionnotwendig geworden. Diese Kabel lösenBei Abzweigungen und Verteilern ändert sichUngedrehte Kabeldie alte Kabelversion ab.nichts, da diese schon immer in ungedrehterAusführung geliefert wurden.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!