10.07.2015 Aufrufe

Uhlenbrock

Uhlenbrock

Uhlenbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kein Problem!LISSY-Empfänger• Zugerkennung• Geschwindigkeitsbeeinflussung• Autom. Steuerung von Sonderfunktionenund Lok-Geschwindigkeit• Schalten von Magnetartikeln und Fahrstraßen• Digitale Blocksteuerung• Geschwindigkeitsmessung• Pendelzugsteuerung• Lokabhängige Schattenbahnhofsteuerungmit Durchfahrtgleis• Das Durchfahrgleis kann Lok-individuelloder per Knopfdruck befahren werden.• Lok-individuelle Anhaltezeit im Automatikbetrieb• Im Automatikbetrieb können mehrereLoksonderfunktionen getrennt durchWartezeiten geschaltet werden.Der LISSY-Empfänger ist ein Modul mit zweikleinen, kaum sichtbaren IR-Sensoren mit einemDurchmesser von 3 mm zum Einbau insGleis. Die Verbindung zur Digitalzentrale erfolgtüber das LocoNet.Sollen die Automatikfunktionen fahrtrichtungsunabhängigausgeführt werden, so kannein Modul zwei Gleisstellen überwachen. Dabeiwerden lediglich die Adresse und die Zugkategoriender vorbeifahrenden Lok übermitteltund einfache Schaltaufgaben ausgeführt.An Stellen, an denen eine fahrtrichtungsabhängigeAutomatikfunktion ausgeführt werdensoll, werden die beiden Sensoren einesEmpfängers hintereinander in ein Gleis eingebaut.So können zusätzlich zu Adresse undZugkategorie Geschwindigkeit und Fahrtrichtungerkannt werden.Art.-Nr. 68 610 LISSY-Empfänger inkl.SensorenArt.-Nr. 68 690 LISSY-Sensoren(2 Stk. einzeln)digitalWas wird benötigt?Für Schaltfunktionen, die abhängig von derLokadresse erfolgen sollen, können die beidenSensoren des Empfängermoduls zweiverschiedene Gleise überwachen. Sollen dagegenGeschwindigkeit und/oder Fahrtrichtungausgewertet werden, so müssen beideSensoren hintereinander in ein Gleis eingebautwerden.Bei einer Pendelstrecke wird an jeder Endhaltestelleein Empfängermodul eingebaut.Bei einer Blockstreckensteuerung erhält jederBlock ein Empfängermodul.Für die vollautomatische Steuerung einesSchattenbahnhofs werden ein Modul für dasEinfahrgleis, ein Modul für das Aus fahrgleisund jeweils ein Modul pro Gleis des Schattenbahnhofsbenötigt. Siehe auch Seite 44.FLISSY-Mini-SendemodulLISSY-InfrarotsenderLISSY-EinzelempfängerOriginalgrößeDas LISSY-Mini-Sendemodul ist für den Anschlussan Decodern gedacht, die ein LIS-SY-Signal erzeugen. Es eignet sich für Lokomotiven,die mit den <strong>Uhlenbrock</strong> Lok- oderSounddecodern mit LISSY-Ausgang ausgerüstetsind. Es sendet ständig die Decoderadresseaus. Ausgerüstet mit einem SUSI-Steckerkann es direkt an die H0-Decoder angestecktwerden. An den N-Decodern 73400 und 73 410werden die Anschlusslitzen angelötet.Mit einer Größe von nur 7 x 5,1 x 1,7 mmpasst er zum Beispiel unter NEM-Kupplungsschächte.Art.-Nr. 68 400 LISSY-Mini-SendemodulJedes Fahrzeug, das eine automatische Steuer funktion ausführen soll, erhält einen LISSY-Infrarotsender. Das Modul sendet Adressenim Bereich 1–16382 und vier Zugkategorienaus. Etwa ICE, Personenzug oder Güterzug.Der Sender verhält sich wie ein DCC-Decoderund kann auch so programmiert werden.Die Adressen und Zugkategorien werden inCVs abgelegt.Größe: 13,5 x 8,4 x 2,5 mmArt.-Nr. 68 300 LISSY-InfrarotsendereinzelnArt.-Nr. 68 301 LISSY-Infrarotsender,5er Pack• Zugerkennung• Geschwindigkeitsbeeinflussung• Automatische Steuerung von Sonderfunktionen• Schalten von Magnetartikeln und Fahrstraßen• Auslösen von RückmeldungenFür einfache Schaltfunktionen steht der LIS-SY-Einzelempfänger zur Verfügung. Der Sensorist in das Modul integriert. Zur Montagewird ein 4 mm großes Loch in die Grundplattezwischen den Schwellen gebohrt und derEmpfänger von unten eingesteckt. Die Verbindungzur Digitalzentrale erfolgt über einLocoNet-Kabel.Art.-Nr. 68 620LISSY-Einzelempfänger43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!