10.07.2015 Aufrufe

Uhlenbrock

Uhlenbrock

Uhlenbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfahr-Bremsbaustein ABBSLangsamer Halt am SignalDamit Ihr Lokführer beim Bremsen nicht aus dem Führerstand fällt.ElektronikN• Einstellbarer Anfahr- und Bremsweg• Einfacher Einbau• Kurzschluss- und überlastungsfest• Spannungsversorgung über die Schiene• Komfortabler Anschluss über SchraubklemmenTechnische DatenFahrspannung: 0-16 VFahrstrom max: 1,4 AAnschluss leicht gemachtEine Trennstrecke von etwa 1 m Länge (beiH0) wird eingerichtet. Der Baustein wird zwischenSignal und Schienen eingefügt. DerAnschluss erfolgt lötfrei über Schraubklemmen.Es sind keine elektrischen Umbautenan der Anlage erforderlich.Die Verzögerung ist mit einem Potentiometerin einem großen Bereich einstellbar. Da derBau stein seine Betriebsspannung aus derFahr spannung bezieht, ist keine zusätzlicheSpan nungsversorgung erforderlich.Perfekte TechnikDie Bausteine sind mit einer Kurzschlusssicherungversehen. In den Haltestrecken wirdder Fahrstrom auf 1,4 A beschränkt, so dassauch bei einem Kurzschluss keine Gefahr fürBaustein, Leitungen oder Schienen besteht.ABBS 41 200• Langsamer Halt am roten Signal• Züge halten in beiden RichtungenFür Signale an eingleisigen Strecken: DieZüge halten in beiden Fahrtrichtungen. Anfahr-und Bremsweg sind an einem Potentiometereinstellbar.den Zug bei Überfahren der Trennstelle langsamab und hält ihn vor dem Signal an. MitSignal freigabe beschleunigt der Zug dannlangsam wieder auf seine eingestellte Geschwindigkeit.Bei Hp1 passiert der Zug die Signalstreckeohne Geschwindigkeitsänderung.Bei Hp0 bremst der Anfahr-BremsbausteinArt.-Nr. 41 200ABBSABBS 41 300• Langsamer Halt am roten Signal• Mit integrierter Langsamfahrstrecke• Strecke in der Rückrichtung durchfahrbarFährt ein Zug bei Halt zeigendem Signal indie erste von zwei eingerichteten Trennstreckenein, regelt ihn der Baustein auf Langsamfahrtherunter. Diese Teilgeschwindigkeitist an einem Potentiometer einstellbar.Erst in der zweiten Trennstrecke erfolgt einAbbremsen bis zum völligen Stillstand. Dadie Geschwindigkeit des Zuges bereits rechtniedrig ist, halten auch verschieden schnelleund verschieden schwere Züge an derselbenStelle, auch Wendezüge mit beleuchtetenSchlusswagen.Die Trennstrecken sind in der Rückrichtungdurchfahrbar.Art.-Nr. 41 300 ABBS mit TeilgeschwindigkeitAnwendungsbeispieleKopfbahnhof ohne SignalBei Gleichstrombetrieb ist die Haltestreckein der Rückrichtung befahrbar. So eignet sichder 41300 besonders gut für Kopfbahnhöfeund Abstellstrecken, in denen die Züge langsamanhalten und in der Rückrichtung wiederaus dem Trennabschnitt herausgefahrenwerden. Signalschalter oder Signalrelaissind überflüssig.Im BaustellenbereichWird beim 41 300 nur die erste Trenn streckeangeschlossen, erhält man einen Fahrabschnittmit einstellbarer Geschwindigkeit,etwa für Baustellenbereiche oder Gefällestrecken.Beim alleinigen Benutzen der zweitenTrennstrecke würde der Baustein wie der Artikel41 200 reagieren.Einfahrsignal mit HP2Die Langsamfahrstrecke des 41 300 kannauch zur Durchfahrt bei »Hp2« genutzt werden.Der Baustein sorgt für ein vorbildgerechtesVerhalten Ihrer Züge, wenn bei Bahnhofsdurchfahrtenoder an Abzweigungendie Signalbilder Hp0, Hp1 oder Hp2 geschaltetsind.73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!