22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsschule<br />

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung<br />

Was verstehen wir unter Team (Definition)?<br />

Drei Lehrer:<br />

- die sich freiwillig finden,<br />

- die gemeinsam eine Klasse beschulen,<br />

- die Lerninhalte untereinander aufteilen,<br />

- die ihre Lernmethoden aufeinander abstimmen,<br />

- die autonom arbeiten hinsichtlich Stundenplan, Koordinationszeit, Raumplanung, Teammitglieder ..<br />

ZIEL:<br />

Für unsere Auszubildenden ist Teamfähigkeit Gegenwart. Wir können Teamfähigkeit nur vermitteln, wenn wir sie selbst<br />

praktizieren. Wir möchten für die Zukunft gerüstet sein und fordern mehr Autonomie für Teams und Fachgruppen.<br />

Pädagogische Konzepte:<br />

Die Teams<br />

- legen in eigener Verantwortung die Verteilung der Lernziele untereinander fest,<br />

- stimmen die Lernmethoden aufeinander ab,<br />

- entwickeln Vorgaben für Stundenplangestalter<br />

- Teammitglieder können gegenseitig hospitieren<br />

Teambildung unter dem Gesichtspunkt Spezialisierung (mehr Fachkompetenz, mehr Motivation durch Parallelunterricht)<br />

Maßnahmen für das pädagogische Konzept:<br />

Solange die Teambildungen in der Entwicklungsphase/Selbstfindung sind, genießen sie vorrangige Behandlung (Stundenplan,<br />

Raumzuordnung, zu beschaffende Mittel).<br />

Das Team wird im Stundenplan zuerst gesetzt.<br />

Mitglieder bewerben sich für ein Team.<br />

Teams beschulen Parallelklassen (Synergieeffekte).<br />

Ein Mitglied der Schulleitung sollte die Patenschaft für die Teams übernehmen und fester Ansprechpartner sein.<br />

Das Team soll einmal wöchentlich während der Unterrichtszeit koordinieren (Schüler werden beschäftigt).<br />

Feste Zuordnung von Teams für bestimmte Jahrgangsstufen, Klassen und Klassenräumen.<br />

Kleinschrittig könnten wir so vorgehen:<br />

Am schwarzen Brett wird bis zum Beginn der Stundenplanerstellung (Schuljahr <strong>2002</strong>/2003) für Interessierte eine Liste<br />

der Berufsschule 06 ausgehängt, in denen sich Teams für das kommende Schuljahr eintragen können.<br />

P I L O T P R O J E K T - Teams, die sich freiwillig finden und bereit sind, sich auszutauschen; sollen ihre gemeinsamen<br />

Vorstellungen entwickeln.<br />

Dieses Vorgehen soll von der Schulleitung unterstützt werden. Sie soll verbindlich festlegen, in welchem Rahmen sich<br />

Teamarbeit wiederfindet. Ein Vertreter der Schulleitung soll die Patenschaft übernehmen.<br />

Fortbildung:<br />

Teams, die sich für das neue Schuljahr bilden, werden in der letzten Schulwoche des vorangegangenen Schuljahres auf<br />

Teamarbeit und Konfliktmanagement vorbereitet, ggf. durch externe Berater (Supervision)<br />

Einführung in Teamarbeit<br />

Fachliche Weiterbildung<br />

Training: Sozial- und Methodenkompetenz<br />

Ressourcen:<br />

Personalauswahl erfolgt unter Mitsprache des Teams<br />

Team besitzt festen Klassenraum und festen Koordinationsraum incl. Ausstattung (PC mit Internetanschluss, Softwareprogramme<br />

und Bücher, Scanner, Drucker, abschließbare Gruppenschränke, berufsspezifische Fachliteratur, Nachschlagewerke<br />

auf CD-Rom etc.)<br />

Finanzielle Mittel (Budget)<br />

Evaluation:<br />

Es muss Aufgabe der Fachkonferenz werden, dass sich die Teams austauschen und ihre Arbeit transparent machen.<br />

Regelmäßige institutionalisierte Koordination<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!