22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweijährige Berufsfachschule,Berufsfelder Wirtschaft/ Ernährung und Hauswirtschaft<br />

7 Zweijährige Berufsfachschule<br />

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung,<br />

Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Die Berufsfachschule wird zur Zeit von Schülerinnen und Schülern besucht, die zum großen Teil Vorerfahrungen schulischen<br />

Scheiterns mitbringen. Motivationsdefizite und mangelnde Konzentrationsfähigkeit führen zu häufigen Unterrichtsstörungen.<br />

Die Klassen sind zusammengestellt aus Schülerinnen und Schülern, die aus verschieden weit entfernten<br />

Ortschaften mit unterschiedlich günstiger bzw. ungünstiger Verkehrsanbindung kommen. Es finden sich viele Nationalitäten<br />

mit unterschiedlichem kulturellen/religiösen Hintergrund und entsprechenden sprachlichen Defiziten. Von zu<br />

Hause erfahren sie wenig kulturelle und geistige Förderung. Die Altersdiferenz in einer Klasse kann bis zu 3 Jahren<br />

betragen. Ein Teil der Schüler/innen jobbt neben der <strong>Schule</strong>, um sich Geld für den Führerschein u.ä. zu verdienen.<br />

Wir wünschen uns leistungswilligere, leistungsstärkere und soziale Schüler/innen.<br />

Maßnahmen<br />

Enger Kontakt mit den abgebenden <strong>Schule</strong>n<br />

Härtere Aufnahmebestimmungen ( HS - Zeugnisse sind zu wenig aussagefähig hinsichtlich der<br />

Leistungen und Eignung der Schüler/innen)<br />

Hilfe bei Berufsfeldentscheidungen<br />

Evaluation<br />

Rechtsgültige Aufnahmetests ( Antrag an das Kultusministerium)<br />

Probezeit in der Klasse 10<br />

Pädagogische Ziele<br />

Berufsfeldbezogene Grundausbildung<br />

Fachrichtungsbezogene Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung<br />

Erfolgreicher Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Bewusstmachung und Stärkung der Eigenverantwortung des Schülers, der Schülerin<br />

Erziehung zum verantwortungsbewußten Handeln und rücksichtsvollen Verhalten<br />

Schulung und Verstärkung von Konfliktlösungskompetenzen<br />

Förderung der sozialen Kompetenz<br />

Orientierung an vereinbarten Regeln und Umgangsformen<br />

Förderung von sozialem, rücksichtsvollem und tolerantem Verhalten<br />

Entwicklung interkultureller Kompetenz<br />

Schulung grundlegender Lerntechniken ( Fach bzw. Projekt zu Beginn des Schuljahres: Lernen lernen in Klasse 10)<br />

Verbesserung der Lernmotivation und des Leistungswillen<br />

Maßnahmen<br />

Bildung von festen Lehrerteams<br />

Feste Klassenräume bzw. Patenschaften für Räume<br />

Kleine Klassen (nicht über 20 Schüler/innen)<br />

Fächerübergreifende Stoffverteilungspläne / schulinternes Curriculum<br />

Breitgefächertes Angebot an sportlichen Aktivitäten<br />

Verstärkung des Kommunikationsflusses (Lehrer/Lehrer, Lehrer/Schüler)<br />

Förderunterricht im sprachlichen Bereich (in Lerngruppen, nicht im Klassenverband)<br />

Hausaufgabenhilfe ( Anrechnung auf die Deputatstunden)<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!