22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besondere Bildungsgänge<br />

Vorbereitung auf den „Ersten Arbeitsmarkt“<br />

Um die Berufsfähigkeit zu entwickeln, sind Berufskundeunterricht, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, die Zusammenarbeit<br />

mit der Berufsberatung des Arbeitsamtes und der Jugendberufshilfe des Kreises Offenbach feste Bestandteile in<br />

den Vollzeitklassen dieser Schulform.<br />

Eine institutionalisierte Kooperation mit allen an der Berufsfindung Beteiligten wäre sinnvoll und wird von Seiten der<br />

Jugendberufshilfe in Teilen des Kreises unter Einbeziehung der beruflichen <strong>Schule</strong>n organisiert. Rückmeldungen von<br />

ehemaligen Schülerinnen dienen der Motivation und können die berufliche Orientierung unserer Schülerinnen erleichtern.<br />

Sozialarbeit an der <strong>Schule</strong><br />

Die Notwendigkeit von Sozialarbeit an unserer <strong>Schule</strong> wurde in den verschiedenen Gremien der <strong>Schule</strong> erörtert und<br />

beschlossen. Neben der erstrebenswerten Einstellung eines Schulsozialpädagogen/ Schulsozialarbeiters ist auch die<br />

teilweise Freistellung einer Lehrkraft für die Erziehungshilfearbeit vorstellbar (in Mittelhessen ist dieses Konzept bereits<br />

umgesetzt).<br />

Schulorganisation<br />

Klassenraumprinzip<br />

Die Arbeit der letzten Jahre hat gezeigt, dass das Klassenraumprinzip gerade für Schülerinnen der Besonderen Bildungsgänge<br />

von großer Bedeutung ist. Damit wird ihnen ein räumlicher Halt geboten und die Orientierung auf dem komplexen<br />

Schulgelände erleichtert. Ohne die individuelle Ausgestaltung der Klassenräume<br />

( Wandtafeln, Schülerfächer, Plakate, Schränke, etc.) ist unser gesamtes pädagogisches Konzept in Frage gestellt! Zum<br />

Klassenraumkonzept dieser Schulform gehören von Schülerinnen und Lehrkräften renovierte Nebenräume, die zur Verwirklichung<br />

eines binnendifferenzierten Lernkonzepts unerlässlich sind ( PC-Ausstattung, Lernprogramme, Lehr- und<br />

Lernmaterial, Lektüresammlung usw.). Da in dieser Schulform häufig Einzelgespräche geführt werden müssen, sind wir<br />

auf diese separaten Nebenräume angewiesen, um eine positive Gesprächsatmosphäre zu gewährleisten. Die zukünftige<br />

Ausgestaltung der Nebenräume muss sich den ständig verändernden Bedürfnissen anpassen.<br />

Kontinuität in der Personalpolitik<br />

Eine Unterrichtsarbeit im oben beschriebenen Sinne setzt voraus, dass möglichst wenige Lehrkräfte in einer Klasse<br />

eingesetzt werden ( Kernteams). Um die Vergleichbarkeit der Anforderungen in den Klassen herzustellen, muss die<br />

Kooperation unter den Lehrkräften über mehrere Schuljahre hinweg erfolgen. Vertrauen untereinander muss gewährleistet<br />

sein, Konzeptentwicklungen und Absprachen benötigen Zeit.<br />

Andererseits muss darauf geachtet werden, dass die in dieser Schulform eingesetzten Lehrkräfte nicht ausbrennen. In<br />

diesem Zusammenhang muss es auch für Mitglieder der Kernteams ermöglicht werden, bei erkennbaren Burnout-<br />

Signalen in andere Schulformen zu wechseln. Die Schulleitung hat dafür zu sorgen, dass niemand den Einsatz in den<br />

Besonderen Bildungsgängen grundsätzlich ablehnen kann.<br />

Evaluation<br />

Für die Überprüfung und Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit sind die Kernteams und die Schulformkonferenz verantwortlich.<br />

Hierzu muss die Evaluation des <strong>Schulprogramm</strong>s regelmäßiger Tagesordnungspunkt bei Besprechungen<br />

und Konferenzen sein.<br />

Die schulorganisatorischen Bedingungen sind von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Personalrat zu prüfen<br />

und sicher zu stellen.<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!