22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Assistentenberufe<br />

Zweijährige Berufsfachschule - Assistentenberufe<br />

Die zweijährige Berufsfachschule für Assistentenberufe soll den FremdsprachensekretärInnen und kaufmännischen<br />

AssistenInnen eine breite berufsbezogene Ausbildung gewährleisten. Hierzu ist neben der theoretischen<br />

Vermittlung von allgemeinbildenden und berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten insbesondere<br />

im ersten Ausbildungsjahr auch eine angemessene Praktikumsbetreuung zu beachten, um den Auszubildenden<br />

ggf. bereits während der Ausbildung berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Da unsere Arbeitsgruppe<br />

keine Unterteilung in die unterschiedlichen Assistentenberufe wünschte, beziehen sich unsere Vorschläge auf<br />

Konzepte und Ziele, die für beiden Gruppen gleichermaßen gelten.<br />

Entsprechend der vorgegebenen Matrix hat unsere Arbeitsgruppe die Ziele, die Maßnahmen und die Evaluation<br />

der pädagogischen Konzepte, der Ressourcen, der Fortbildung und der Kooperationsmöglichkeiten mit<br />

Schülern, Eltern und Betrieben erarbeitet und in übersichtlicher Form zusammengefasst.<br />

Pädagogische Konzepte<br />

Bezüglich der pädagogischen Konzepte sehen wir in funktionierenden LehrerInnen-Teams eine wichtige Voraussetzung,<br />

um unseren Zielen, der Vermittlung von Kompetenzen in den wichtigen Bereichen, gerecht zu<br />

werden. Nur unter dieser Bedingung scheinen uns Unterrichtsformen möglich zu sein, die im positiven Sinne<br />

hierzu beitragen können. Darüber hinaus sollte mehr Wert als bisher auf ein Feedback in verschiedenen Hinsichten<br />

gelegt werden, um ggf. neue Impulse für künftige Klassen zu erhalten.<br />

1. Ziele<br />

� Teamdenken der LehrerInnen und SchülerInnen<br />

� Selbstständiges Arbeiten (Projekte, interdisziplinäres und interkulturelles Lernen zur Erreichung einer berufsspezifischen<br />

Fachkompetenz<br />

� Sozialkompetenz<br />

� Kommunikative Kompetenz<br />

� Kooperation zwischen <strong>Schule</strong>, Eltern und Betrieben<br />

2. Maßnahmen<br />

� KlassenlehrerInnen schlagen Lehrerteams vor<br />

� Fächer und Lernfelder verbindender Unterricht unter Koordination des Klassenlehrers und unter Einsatz<br />

zeitgemäßer Medien<br />

� Einsatz geeigneter Sozialformen im Unterricht<br />

� Kennenlernwoche<br />

� Anforderungsprofile der Betriebe eruieren<br />

� Externe Referenten, Betriebsbesichtigungen<br />

3. Evaluation<br />

� Feedback von AbsolventInnen und Betrieben<br />

� Feedback im Team<br />

� Feedback Team und Schulleitung<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!