22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliches Gymnasium<br />

10.2 Aufgabenfeld II<br />

Pädagogische Konzepte:<br />

Ziele: Berufliche Bildung u. Lebensvorbereitung, Arbeitsmarkt- u .Studierfähigkeit, Europa- und Fremdsprachenkompetenz<br />

(fächerübergreifend),kulturelle Kompetenz, kooperative u. „mitfühlende" Tutoren, berufliche<br />

u. fächerübergreifende Kompetenz, Kooperation mit den abgebenden <strong>Schule</strong>n<br />

Maßnahmen: Lernen von Kollegen u. freiwillige Unterrichtsbesuche, Abstimmung von<br />

Kollegen über Regeln u. deren Einhaltung (z.B. Fehlzeiten, Notengebung), Beibehaltung von Klassen<br />

( Kernkursen ) im Kurssystem, zweisprachige Unterrichtsprojekte in WL, Klare Kompetenzen zwischen Tutoren<br />

und Abteilungsleitern, Austausch mit Wirtschaftsunternehmen.<br />

Evaluation: Wo sind die Abiturienten später gelandet? Schulimage in der Öffentlichkeit abfragen<br />

bzw. ändern, Überprüfung u. Ergebnisberichte über Schüleraustausch.<br />

Ressourcen:<br />

Ziele: Effiziente mediale Ausstattung u. deren Wartung u. Betreuung<br />

(z.B. Kopierer. PC, Medienassistent ), Klassenraumverantwortung, für Ethik u. Religion fehlen Lehrer, Vertretungslehrerreserve,<br />

Schülerarbeitsraum.<br />

Maßnahmen: Schüleraustausch mit Konzentration auf ausgewählte Projekte u. verschiedene Kollegen, feste<br />

Klassenräume für 11er, „Honorierung" von Goodwill -Leistungen der Kollegen, Bericht über Anschaffungen<br />

(War diese sinnvoll? ).<br />

Evaluation: Wird diese Anschaffung benötigt, wurde diese im Unterricht eingesetzt?<br />

Fortbildung:<br />

Ziele: Fachliche, methodische Fortbildung der Kollegen, Sprachkompetenz der Kollegen<br />

( z.B. Wirtschaftsenglisch).<br />

Maßnahmen: Schulinterne, fachbezogene Fortbildung nach Wünschen der Kollegen, regionale, fächerübergreifende<br />

Fortbildung, Budget für eigene interne Fortbildung.<br />

Evaluation: Transfer für/an Kollegen, Befragung nach Wünschen bzw. Erfolg der Fortbildung.<br />

Schüler/Eltern Betriebe:<br />

Ziele: Kulturelle Kompetenz der Schüler durch Förderung von Musik-, Kunst-, Theater-AG´s, Durchführung<br />

von Veranstaltungen (z.B. Foren mit Persönlichkeiten, Konzerte, Theateraufführungen, Autorenlesungen ).<br />

Maßnahmen: Mittel u. Organisation für Musik, Kunst, Theater (z.B. Instrumente, Kulissen ),<br />

Ausbau der MZH u. Bühne.<br />

- 46 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!