22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülerbefragung der SV<br />

Welche Kritik habt ihr an den Unterrichtsinhalten?<br />

Bemängelt wird, daß es teilweise überhaupt keine Bücher zu Unterrichtsthemen gibt bzw. diese nicht in ausreichender<br />

Form den Schülern zur Verfügung gestellt werden.<br />

EDV : Im Bereich des EDV – Unterrichtes wird der seit langem überholte Lehrplan beklagt.<br />

Hier werden Themen wie Präsentations- Software und Datenbanken gefordert. Auch<br />

wird in diesem Zusammenhang der Mangel an Büchern zur entsprechenden Software<br />

geäußert.<br />

Deutsch : Hier wird von den Schülern ein schnelleres Abhandeln der einzelnen Themen gefordert.<br />

Des weiteren wird gewünscht, mehr aktuelle Bücher bzw. zeitgemäße Bücher<br />

im Unterricht zu behandeln.<br />

Wirtschaftslehre : Zum Thema Unterrichtsinhalt in WL wird kritisiert, dass der Fokus im Unterricht zu<br />

sehr auf das produzierende Gewerbe gerichtet ist, und dass Themen wie<br />

E – Commerce und E – Business sowie die Börse nicht behandelt werden.<br />

Englisch : Beim Thema Fremdsprachen wird auch, wie von den Lehrerkräften schon erwähnt,<br />

verstärkt gefordert Wirtschaftsenglisch anzubieten.<br />

GK : In Bezug auf das Fach Gemeinschaftskunde wünschen sich viele Schüler mehr<br />

Bezug zu aktuellen politischen Ereignissen.<br />

Was findet ihr positiv an den Unterrichtsinhalten ?<br />

Positiv werden von den Schülern themenbezogene Ausflüge zum Unterricht (z.B. Konzentrationslager,<br />

Seen, und Betriebe ) sowie Projektarbeit ( z.B. Literaturwettbewerb ) gewertet.<br />

Des Weiteren wird der teilweise Praxisbezug gelobt, wobei dieser laut Befragung noch ausbaufähig ist.<br />

Auch der Einsatz von „Multi - Media“ findet großen Anklang bei den Schülern. Doch sollte auch hier noch<br />

verstärkt mit den vorhandenen Beamern gearbeitet werden.<br />

Rollenspiele, Diskussionen und Referate ( mit anschl. Vortrag ! ) werden zwar für sehr gut befunden, jedoch<br />

wird der vermehrte Einsatz dieser „Mittel“ im Unterricht weiter gefordert.<br />

Positiv werden des weiteren die aktuellen Themen, die im Rahmen des Gemeinschaftskunde Unterrichts in<br />

der Jahrgangsstufe 11 durchgenommen werden, sowie der Mathematikunterricht im BG hervorgehoben.<br />

12.4 Resümee<br />

Bleibt zum Schluss noch zu sagen, dass sich in den letzten Jahren vieles an unserer <strong>Schule</strong> verbessert hat<br />

und die Schülerschaft dafür der Schulleitung sowie dem Lehrerkollegium dankt.<br />

So ist nur noch zu hoffen, dass dieses <strong>Schulprogramm</strong> neue Kräfte für weitere Veränderungen schafft und<br />

auch Projekte wie die Pausenhalle angegangen werden, die nicht zuletzt auch ein Aushängeschild unserer<br />

<strong>Schule</strong> ist.<br />

- 50 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!