22.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

Schulprogramm 2002 [97 KB] - Georg-Kerschensteiner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Prozess zur Entwicklung des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

1 Darstellung des Prozesses zur Entwicklung des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

an der GKS<br />

Nach anfänglichen Widerständen und sich im Verlauf auch abzeichnender Unlust einzelner ist die Arbeit am <strong>Schulprogramm</strong><br />

auf eine breite Resonanz in der Schulgemeinde gestoßen.<br />

Dies wurde dadurch erreicht, dass der gesamte Prozess durchgängig basisdemokratisch gestaltet wurde. Die Transparenz<br />

der Arbeitsschritte wurde immer gewährleistet durch:<br />

Treffen im Plenum<br />

Pädagogische Tage<br />

Aussprache in den verschiedenen Gesamtkonferenzen und Abteilungskonferenzen<br />

Präsentationen im Plenum<br />

Punktabfrage<br />

Aushänge im Lehrerzimmer<br />

Einsicht in die Protokolle der Steuerungsgruppe und der Arbeitsgruppen.<br />

Der zeitliche Ablauf gestaltete sich folgendermaßen:<br />

Sommer<br />

2000<br />

In einer Gesamtkonferenz werden zunächst Informationen über Zielsetzung, Abfolgen von möglichen<br />

Arbeitsschritten, zeitliche Perspektiven u.ä. gegeben und diskutiert.<br />

15.11.2000 Ein pädagogischer Tag bildet die Auftaktveranstaltung. Es wird beschlossen in bildungsgangbezogenen<br />

Gruppen zu arbeiten (BS 06,07; BFS 06, 07; BG 06, 07; BVJ/BGJ; FS; HH; kfm Ass.)<br />

mit der Zielsetzung:<br />

Aufarbeitung des Ist-Zustandes, Formulierung von Zielsetzungen, Perspektiven für die Arbeit.<br />

Es wird eine Steuerungsgruppe etabliert, die sich bis zum Mai <strong>2002</strong> zu regelmäßigen Arbeitssitzungen<br />

trifft.<br />

Nach intensiven Diskussionen innerhalb des Kollegiums und der Steuerungsgruppe wird das<br />

Bedürfnis deutlich, bildungsgangübergreifend zu arbeiten, damit die Spezifika der verschiedenen<br />

Bildungsgänge in die unterschiedlichen Themenfelder eingebracht werden können. Die Kolleginnen<br />

und Kollegen wählen sich in die verschiedenen Themengruppen ein:<br />

Kommunikation<br />

Schulorganisation<br />

Ausstattung<br />

„Bild“ der GKS<br />

Teams<br />

Unterricht<br />

Kultur der GKS<br />

19.12.00 Es finden die erste Arbeitsgruppensitzungen zu den genannten Themen statt. Es wird festgelegt,<br />

dass sich die Arbeitsgemeinschaften regelmäßig treffen und ihre Arbeit in Form von Protokollen –<br />

gesammelt in einem Ordner im Lehrerzimmer – dokumentieren.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!