23.11.2012 Aufrufe

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule für Musik und Theater<br />

in Rostock im Fach Darstellendes<br />

Spiel ihre Schauspielausbildung.<br />

Sie trat mit der Spielzeit 2010 ihr<br />

festes Engagement in Regensburg<br />

an. Die beiden vermitteln mit<br />

diesem Stück „Theaterfeeling“, das<br />

durchaus mit Fernseher, Kino und<br />

Videokonsole konkurrieren kann.<br />

Sie bringen diese Geschichte – in<br />

der Regie von Susi Weber und der<br />

Ausstattung von Sascha Gratza –<br />

einfühlsam, mit Tempo, Witz und<br />

Poesie für Groß und Klein auf die<br />

Bühne.<br />

Veranstalter:<br />

Gemeinde Schwaig b. Nürnberg<br />

Mittwoch, 28.3.2012, 18.00 Uhr,<br />

Gemeindebücherei Schwaig,<br />

Schlossplatz 4, Eintritt frei<br />

Lust auf Spielen?<br />

Spielen Sie mit!<br />

Spieleabend mit Erika Lechner<br />

Tabu: „Wer umschreibt, der bleibt“,<br />

so lautet das Motto des genialen<br />

Ratespaß-Spiels aus dem Hause Hasbro.<br />

Um die Ecke denken, mit dem<br />

Zaunpfahl winken oder durch die<br />

Blume sprechen: Bei Tabu sind Fantasie,<br />

Sprachwitz und scharfsinnige<br />

Umschreibungen gefragt, wenn es<br />

gilt, seinem Rateteam einen Begriff<br />

zu beschreiben. Dabei sind jedoch<br />

ausgerechnet die naheliegenden<br />

Wörter, die einem als Erstes in den<br />

Sinn kommen, tabu.<br />

Veranstalter: Gemeindebücherei<br />

Freitag, 30.3.2012, 20.00 Uhr,<br />

Einlass: 19.00 Uhr, Schwaiger<br />

Schloss, Schlossplatz 1,<br />

Eintritt: 12,00 Euro<br />

Christian Elsässer Trio<br />

Christian Elsässer, Henning<br />

Sieverts, Bastian Jütte<br />

Der Tastenvirtuose Christian Elsässer<br />

hat den Sprung vom Talent in die Riege<br />

der international Etablierten längst<br />

geschafft.<br />

Geboren 1983 in München, begann<br />

er seine Studien in Klavier, Theorie<br />

und Komposition 1991 und war mit<br />

14 Jahren bereits Jungstudent am<br />

Richard-Strauss-Konservatorium und<br />

Mitglied des Landes-Jugendjazzorchesters<br />

Bayern. Er versetzte als<br />

Teenager die Jazz-Szene mit seinen<br />

reifen Klavierkünsten in kollektives<br />

Staunen.<br />

Seither hat die Bewunderung für<br />

ihn nicht nachgelassen. Mittlerweile<br />

nimmt man selbst international Notiz<br />

von den Fähigkeiten des 28-jährigen<br />

Pianisten, Komponisten und Dozenten.<br />

Mit dem Bassisten Henning<br />

Sieverts und dem Schlagzeuger<br />

Bastian Jütte bildet der Mann am Klavier<br />

schon länger eine eingeschworene<br />

Einheit und spielt mit ihnen eine<br />

bewegende, beinah hymnenartig<br />

anmutende Musik. Es gibt elegant<br />

treibende Groovenummern, die Elsässer<br />

auf die jüngste Zusammenarbeit<br />

mit Pee Wee Ellis, Fred Wesley und<br />

Klaus Doldinger zurückführt. Seine<br />

Musik glänzt durch teilweise lyrische<br />

Melodiebögen und ein großes musikalisches<br />

Farbspektrum mit jeder<br />

Menge Raffinesse, die niemals ins<br />

Routinierte abdriftet. So klingt Jazz<br />

zum Träumen, wahlweise Jazz zum<br />

Staunen. Auch an harmonischen<br />

Reibungen wird in seinem Repertoire<br />

nicht gespart, was eine sehr anregende<br />

Mischung ausmacht.<br />

Neben vielen verschiedenen CD-<br />

Einspielungen hat er bereits eigene<br />

Alben veröffentlicht und schreibt seit<br />

2005 die Filmmusik für die ARD-<br />

Serie „Marienhof“. Nicht umsonst gilt<br />

Christian Elsässer als einer der talentiertesten<br />

Pianisten Deutschlands und<br />

das Trio gehört zu den spannendsten<br />

Ensembles, die die deutsche Jazz-<br />

Szene derzeit zu bieten hat.<br />

Kultur in Schwaig<br />

Veranstalter:<br />

Gemeinde Schwaig b. Nürnberg<br />

Donnerstag, 5.4.2012, 18.30 Uhr,<br />

Gemeindebücherei Schwaig,<br />

Schlossplatz 4, Eintritt frei<br />

Lust auf Literatur?<br />

Wir lesen – Lesen Sie<br />

mit!<br />

Literaturkreis mit<br />

Petra Neunsinger<br />

Zsuzsa Bank: Der Schwimmer ISBN<br />

978-3-596-15248-3<br />

Ungarn 1956: Die Panzer rollen, der<br />

Aufstand schlägt fehl, die Hoffnung<br />

scheitert, dass die Welt eine andere<br />

hätte werden können. Ohne ein<br />

Wort verlässt Katalin ihre Familie<br />

und flüchtet über die Grenze in den<br />

Westen. Ihr Mann zieht mit den Kindern<br />

Kata und Isti durch das Land.<br />

Während er in Schwermut verfällt,<br />

errichten sich die Kinder ihre eigene<br />

Welt: Isti hört, was die Dinge zu erzählen<br />

haben – das Haus, die Steine,<br />

die Pflanzen, der Schnee –, während<br />

Kata den Geschichten der Menschen<br />

zuhört, denen sie auf ihrer jahrelangen<br />

Reise begegnet. Der genaue<br />

Blick der Kinder trifft auf eine Welt,<br />

die sie nicht verstehen. Nur wenn<br />

sie am Wasser sind, an Flüssen, an<br />

Seen, wenn sie dem Vater zusehen,<br />

wie er seine weiten Bahnen zieht,<br />

und wenn sie selber schwimmen<br />

– nur dann finden sie verzauberte<br />

Momente der Leichtigkeit und des<br />

Glücks. Beide ahnen, dass ihr Leben<br />

erst beginnt. Um lebendig diskutieren<br />

zu können, sollten Sie das Buch<br />

gelesen haben.<br />

Veranstalter: Gemeindebücherei<br />

Mittwoch, 18.4.2011, 19.00 Uhr,<br />

Einlass: 18.45 Uhr, Rathaus<br />

Schwaig, Gartenstraße 1,<br />

Eintritt frei<br />

Kunst im Rathaus,<br />

Ausstellung<br />

„Ansichtssache(n)“<br />

Die ehemalige Malgruppe um Klaus<br />

Neuper, der 2007 leider viel zu früh<br />

verstorben ist, stellt erstmals wieder<br />

gemeinsam aus. Die individuellen<br />

Werke der Künstlerinnen drücken<br />

Spannung und Dynamik aus. Ihre<br />

Acrylbilder, Papierarbeiten und Collagen<br />

lassen bei aller Unterschiedlichkeit<br />

erkennen, dass Material und<br />

Farben „erfahren“ werden. Hier wird<br />

nicht filigran gearbeitet, sondern<br />

mit Leidenschaft gestaltet. Jede der<br />

sechs Künstlerinnen lässt durchaus<br />

ihre eigene Handschrift und Individualität<br />

erkennen.<br />

So bedeutet Malen für die Künstlerin<br />

Ingeborg Worfler, „eine Möglichkeit<br />

meine Lebensfreude in Farben und<br />

Formen auszudrücken.“ Für Inge<br />

Ott, „Befreiung! Ich gestalte und<br />

experimentiere gerne mit Materialien<br />

Formen und Farben“. Für Renate<br />

Jellinghaus, „ein offenes Gelände<br />

für Experimente. Der Kampf beginnt<br />

mit dem ersten Pinselstrich und ist<br />

nie zu Ende.“ Für Katrin Schulze,<br />

„eine Herausforderung der leeren<br />

Leinwand an mich und nicht zu<br />

wissen was dabei herauskommt“.<br />

Für Brigitte Laschinger, „ein Frontalangriff<br />

auf meine Malgründe, der<br />

allein aus dem Wunsch entsteht mit<br />

Farben zu arbeiten“. Und für Carola<br />

Meyer „Arbeiten mit verschiedenen<br />

Materialien, um Vielschichtiges und<br />

Vieldeutiges zu schaffen“.<br />

Die Ausstellung wird am 18. April<br />

2012 um 19.00 Uhr eröffnet. Zu die-<br />

ser Vernissage sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen. Die Werke<br />

sind im Rathaus während der üblichen<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

bis Mitte Juli 2012 zu betrachten.<br />

Veranstalter:<br />

Gemeinde Schwaig b. Nürnberg<br />

Samstag, 21.4.2011, 19.30 Uhr,<br />

Einlass: 18.30 Uhr, Schwaiger<br />

Schloss, Schlossplatz 1,<br />

Eintritt: 13,00 Euro<br />

Classic harp meets<br />

Blues harp<br />

Lilo Kraus, Chris Schmitt und<br />

Peter Pelzner<br />

Die Harfe erfreut sich seit über 5000<br />

Jahren ungebrochener Beliebtheit,<br />

dank König David, Harpo Marx oder<br />

Lilo Kraus, die als 1. Soloharfenistin<br />

der Nürnberger Philharmoniker das<br />

ganze Spektrum des klassischen<br />

Repertoires bis in die Moderne virtuos<br />

beherrscht. Sie studierte Harfe in<br />

Nürnberg und Hannover, ist Dozentin<br />

an der Hochschule für Musik in<br />

Nürnberg und fest engagiert bei den<br />

Philharmonikern und am Staatstheater<br />

in Nürnberg. Oft spielt die Harfenvirtuosin<br />

als Gastsolistin mit bekannten<br />

Orchestern und Dirigenten<br />

wie Kent Nagano, James Levine oder<br />

Christian Thielemann. Gastspiele<br />

führen sie in viele Länder Europas,<br />

nach China, Russland und Paraguay.<br />

Lilo Kraus, eine der begehrtesten<br />

Harfenistinnen Mitteleuropas, ist musikalisch<br />

ausgesprochen offen und<br />

experimentierfreudig und wagt sich<br />

mit ihrer Harfe auch in Genres, die<br />

man nicht sogleich mit diesem Himmelsinstrument<br />

verbindet. Deshalb<br />

ist ihr neues Programm etwas ganz<br />

Besonderes: sie geht damit ein musikalisch<br />

höchst außergewöhnliches<br />

Gespräch mit „Blues harp“ und Gitarre<br />

ein. Die Mundharmonika wird im<br />

Blues ebenfalls als Harfe bezeichnet<br />

und Chris Schmitt ist ein ausgewiesener<br />

Virtuose dieses Instruments. Er<br />

und Lilo Kraus, Partner in der Musik<br />

und im Leben, lassen ihre so unterschiedlichen<br />

„Harfen“ gemeinsam<br />

ertönen – und siehe da, sie klingen<br />

wunderbar zusammen. Dritter im<br />

März 2012<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!