11.07.2015 Aufrufe

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong></strong>greifen <strong>de</strong>r Polizei die Lage nurverschlechtert hat. So wur<strong>de</strong>nbeispielsweise manipulierte Geldautomatenobserviert, um <strong>de</strong>n Täter beimAbnehmen <strong>de</strong>s Kopiergerätes zu fassen,während dieses jedoch die Daten unmittelbarüber Handywellen weitersandte und soe<strong>in</strong> Abnehmen überflüssig machte. Denganzen Tag lang konnten <strong>de</strong>mnach vor <strong>de</strong>nAugen <strong>de</strong>r Polizei Karten kopiert wer<strong>de</strong>n,ohne dass die Kun<strong>de</strong>n gewarnt wur<strong>de</strong>n.<strong>E<strong>in</strong></strong> Verdacht, an welchem Geldautomateno<strong>de</strong>r <strong>in</strong> welchem Zeitraum das Duplikaterstellt wor<strong>de</strong>n se<strong>in</strong> könnte, wird kaum zurKenntnis genommen und die Anzeigebesteht letztlich nur aus <strong>de</strong>r Erklärung,dass man noch im Besitz se<strong>in</strong>er EC-Karteist und niemals <strong>in</strong> Bulgarien o<strong>de</strong>r sonstigenexotischen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Wunsch verspürte,se<strong>in</strong> Konto um das gesamte Guthaben zuerleichtern. Sollte das reichen, um diegestohlene Summe von <strong>de</strong>r Bank <strong>in</strong>Deutschland erstattet zu bekommen?Zuversichtlich sen<strong>de</strong>t man e<strong>in</strong> Fax mit <strong>de</strong>rAnzeige und <strong>de</strong>r Bitte um Rückmeldung,falls weitere Schritte e<strong>in</strong>zuleiten s<strong>in</strong>d.Die Tage vergehen und es lässt nicht nurdie Antwort aus Deutschland auf sichwarten, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r Versuch, dieitalienische Filiale auf ihre Sicherheitslückeaufmerksam zu machen erweist sichals erfolglos. „La volevo <strong>in</strong>formare, chequalche settimana fa la mia carta bancariaè stata duplicata al Suo bancomat.” – “Mi<strong>dis</strong>piace. Non posso fare niente. Devecontattare la Sua banca <strong>in</strong> Germania.” Dasungläubige Stirnrunzeln im Zuge dieserunpassen<strong>de</strong>n Reaktion auf das vorliegen<strong>de</strong>Problem weicht schnell e<strong>in</strong>em erneutenLächeln; vielleicht wur<strong>de</strong> man ja falschverstan<strong>de</strong>n. „Mi scusi, ma si tratta <strong>de</strong>l SUObancomat, non credo che…“ – “Mi <strong>dis</strong>piace.Non posso fare niente. Devecontattare la Sua banca <strong>in</strong> Germania.” Dienotwendige Schlussfolgerung: Die “Automaten”im Innern <strong>de</strong>s Bankgebäu<strong>de</strong>s s<strong>in</strong>dnur für italienische Kun<strong>de</strong>n zuständig undrezitieren situationsunabhängig nachI<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s Akzentes e<strong>in</strong> entsprechen<strong>de</strong>sAuslän<strong>de</strong>rprogramm. Dies istzwar e<strong>in</strong>e bedauerliche <strong>E<strong>in</strong></strong>stellung, die zuän<strong>de</strong>rn zunächst allerd<strong>in</strong>gs vonzweitrangiger Be<strong>de</strong>utung war, zumal dieVersuchung, <strong>de</strong>n unzulänglich überwachtenGeldautomaten zu nutzen mite<strong>in</strong>em leeren Konto ohneh<strong>in</strong> nichtüberwältigend ist.Dann endlich kommt Post von <strong>de</strong>r Filiale<strong>in</strong> <strong>Bonn</strong>: <strong>E<strong>in</strong></strong>e Mahnung, das überzogeneKonto auszugleichen! Falls man bis zudiesem Zeitpunkt noch relative Gelassenheitbewahrt hat, so löst sich diese sehrrasch auf, nach<strong>de</strong>m man Telefonate mitverschie<strong>de</strong>nsten niemals zuständigenBankangestellten geführt, se<strong>in</strong>en Fallbereits etliche Male geschil<strong>de</strong>rt und gegendiverse Abwehrstrategien angekämpft hat.„Wir haben nie e<strong>in</strong> Fax von Ihnenerhalten.“ – „Zufällig habe ich aber e<strong>in</strong>eFaxbestätigung <strong>de</strong>r italienischen Post vormir liegen.“ – „Ach richtig, hier liegt es ja.Da müssen Sie uns aber noch e<strong>in</strong> Formularausfüllen, sonst können wir das <strong>de</strong>rVersicherung nicht weiterleiten.“ Tiefdurchatmen und freundlich bleiben, auchwenn man sich genau er<strong>in</strong>nert, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Faxum Informationen bezüglich <strong>de</strong>r weiterenVorgehensweise gebeten zu haben. Manerledigt also pflichtbewusst weitereFormalitäten und erhält weitere Mahnungen,<strong>in</strong> <strong>de</strong>nen schließlich e<strong>in</strong>e Telefonnummerangegeben wird, unter <strong>de</strong>r mansich bitte zu mel<strong>de</strong>n habe, um <strong>de</strong>n Fall zuklären. Vielleicht ist ja dort jemand„zuständig“, erwartet <strong>de</strong>r optimistischeMensch und wird erneut <strong>in</strong> ungläubigesSchweigen ob <strong>de</strong>r Absurdität dieserSituation versetzt. Es mel<strong>de</strong>t sich e<strong>in</strong>everständnisvolle Stimme mit <strong>de</strong>n Worten:„Sie haben zur Zeit e<strong>in</strong>ige Probleme, ihrKonto auszugleichen, und wir s<strong>in</strong>d nundafür da, mit Ihnen geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>eLösung zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.“ Legt man sofort wie<strong>de</strong>rauf? Ne<strong>in</strong>, man erzählt noch e<strong>in</strong>mal se<strong>in</strong>eGeschichte, erhält daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fristverlängerungund schließlich … e<strong>in</strong>eMahnung, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r die Bank e<strong>in</strong> letztesUltimatum setzt und mit e<strong>in</strong>em gerichtlichenVerfahren droht. <strong>E<strong>in</strong></strong> dieses Malverärgerter Anruf bei <strong>de</strong>r, <strong>in</strong>zwischenpersönlichen, Sachbearbeiter<strong>in</strong>: „Ach,gera<strong>de</strong> HEUTE Morgen ist das Schreiben12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!