11.07.2015 Aufrufe

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

Ein Jahr in Florenz - dis.uni-bonn.de - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Studi <strong>in</strong>terculturali“-wie im Zusammenspiel von Kulturund Sprache 10 gelehrte Individuen<strong>in</strong> die Fußstapfen von Lorenzo <strong>de</strong>’Medici tretenNach <strong>de</strong>r Lektüre „Die Renaissance <strong>in</strong>Italien“ von Jakob Burckhardt kann mansich das typische florent<strong>in</strong>ischeIndividuum ausmalen, <strong>de</strong>nkt dabei aberwohl eher an e<strong>in</strong>em Mann von Größe wie<strong>de</strong>n prächtigen Lorenzo <strong>de</strong>’ Medici <strong>in</strong>se<strong>in</strong>em kam<strong>in</strong>roten Samtumhang zuPfer<strong>de</strong>, als an <strong>de</strong>n braungebranntenFlorent<strong>in</strong>er, <strong>de</strong>r uns mit lockerem Balzschrittund <strong>de</strong>m neuesten Sonnenbrillenmo<strong>de</strong>llvon Dolce&Gabbana auf <strong>de</strong>rVia Cavour entgegenkommt.Ist <strong>de</strong>mnach die Zeit <strong>de</strong>r großenPersönlichkeiten, jenen Individuen, zu<strong>de</strong>nen die Welt aufschaute, nicht längstvorbei? Hat damit <strong>de</strong>r Diskurs überIndividualität hier <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ehemalsbe<strong>de</strong>utsamsten Welt- und KulturstadtEuropas nicht schon lange an Aktualitäte<strong>in</strong>gebüßt?Nicht nach Ansicht e<strong>in</strong>es älterenFlorent<strong>in</strong>ers, <strong>de</strong>r, auf me<strong>in</strong>e Aussage, dieFlorent<strong>in</strong>er gälten als verschlossenesVölkchen, kommentiert: „I fiorent<strong>in</strong>i portanosempre il r<strong>in</strong>ascimento sulle spalle.“<strong>E<strong>in</strong></strong> Professor, <strong>de</strong>r sicherlich <strong>in</strong> dieserTradition steht, ist Prof. Enrico Ghi<strong>de</strong>ttifür Letteratura italiana, istituzionalemo<strong>de</strong>rno. Von me<strong>in</strong>er florent<strong>in</strong>ischenKommiliton<strong>in</strong> wird er bereits nach <strong>de</strong>r 2.Doppelstun<strong>de</strong> als „proprio fiorent<strong>in</strong>o“bezeichnet und das nicht ohne Grund: Wirbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n uns <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Aula Magna <strong>de</strong>sDipartimento di Italianistica im Piazza SanSavonarola und während Prof. Ghi<strong>de</strong>ttih<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m Pult aus se<strong>in</strong>em Notizbuchetwas von ‚romanzo storico’ <strong>in</strong>s Mikrofonnuschelt, sitzen wir Stu<strong>de</strong>nten mucksmäuschenstillauf unseren Stühlen.An<strong>de</strong>rnfalls wäre es uns nämlich unmöglich,die Schachtelsätze, welche bisfast zu e<strong>in</strong>er halben M<strong>in</strong>ute ausarten,schriftlich wenigstens <strong>in</strong> ‚geheimenKürzeln’ festzuhalten. Mir sche<strong>in</strong>t dieserProfessor <strong>in</strong> edlem dunkelbraunem Anzug,Hemd, Sei<strong>de</strong>nschlips und poliertenLe<strong>de</strong>rschuhen e<strong>in</strong>e riesige Bibliothek imKopf zu haben, welche er mit abgekühlterMiene vorstellt und die nur dortaufzuleuchten sche<strong>in</strong>t, wo er <strong>in</strong> diesarkastische Kriegsliteratur Guareschisausschweift.Blick vom CampanileProf.ssa Ernest<strong>in</strong>a Pellegr<strong>in</strong>i fürLetterature comparate spiegelt dasGegenteil wi<strong>de</strong>r: Die eigentliche <strong>E<strong>in</strong></strong>führung<strong>in</strong> die vergleichen<strong>de</strong> Literaturwissenschaftverwan<strong>de</strong>lt sich bereits nach<strong>de</strong>r 4. Stun<strong>de</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Art „Club <strong>de</strong>r totenDichter<strong>in</strong>nen“-Kreis, <strong>in</strong> welchem von ihrpersönlich mit h<strong>in</strong>gebungsvoller StimmeGedichte und Erzählungen von EmilyDick<strong>in</strong>son und Virg<strong>in</strong>ia Woolf aufItalienisch rezitiert wer<strong>de</strong>n. Spätestensnach weiteren zehn Dick<strong>in</strong>son- Gedichtenme<strong>in</strong>t man gar, die Melancholie <strong>de</strong>r Poesiespräche <strong>de</strong>r Vortragen<strong>de</strong>n selbst aus <strong>de</strong>rSeele, die, mit gesenktem Blick und <strong>de</strong>rBrille bis auf die Nasenspitze gerückt,anmutig und regungslos zugleich auf ihremStuhl sitzt.Auf drei dagegen sehr lebhafte englischeLektor<strong>in</strong>nen trifft man, wenn man „L<strong>in</strong>gua<strong>in</strong>glese“ als 2. Fremdsprache wählt undsomit ‚Speak<strong>in</strong>g Skills’ bei Cecilia Dore,‚Writ<strong>in</strong>g’ bei Judy Guttridge und‚Sounds of English’ bei ElizabethSa<strong>in</strong>sbury besuchen darf. Selten hat dasStudium <strong>de</strong>r englischen Sprache so e<strong>in</strong>enSpaß gemacht, wie mit diesen dreiMuttersprachler<strong>in</strong>nen. Cecilia Dore sche<strong>in</strong>tstets „auf <strong>de</strong>m Sprung“ zu se<strong>in</strong>, und das14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!