11.07.2015 Aufrufe

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheit, Umwelt …)- Planwirtschaft (Bedürfnisse, gerechte Bedarfslenkung, …)- Sozialistische Bildungssystem (Sozialstruktur, Geschlechter undBildungschancen, …)Systemkonkurrenz- Gesellschaftliche Sicherheit und persönliche Freiheit- Friedensgebot (Art. 26 GG, 6 DDR-Verf.) und Friedenspolitik(deutsch-deutsche <strong>Politik</strong>, Ost- und Westpolitik, Waffenexport, …)Frauen im geteilten Deutschland (S. 124)Die Deutschen im Ost-West-Konflikt(S. 116)Eine Mauer teilt Deutschland (S. 118)„Neue Ostpolitik“ (S. 120)Überwacht und verfolgt (S. 126)Alles soll beim Alten bleiben (S. 128)Bildungsstandards HauptschuleGegenstandsbereich / Historisches und politisches Geschehen,Ereignisse, Personen („Was überliefert ist, was sich ereignet“)Sinn und Funktion von Verfassungen (Gesetzgebung)ThemenkapitelMauerfall und Einheit (S. 130)„Blühende Landschaften“ (S. 134)Die Mauer im Kopf (S. 136)Methoden, WiederholungMethode: Wir waren nicht vorbereitet(S. 132)Abschluss: 40 Jahre zurückgeblickt(S. 138)TE 15 „Auf dem Weg zu einer Weltinnenpolitik“ 5/ Bündnisse nach 1945Gegenstandsbereich: Nationalstaatlichkeit und die Entwicklunginternationaler Kooperation,: Weltwirtschaft, UN und Völkerrecht,Wirtschaftsgemeinschaften, politische Bündnisse und Staaten; EuropäischeEinigung: Souveränitätsrechte, Entfernung kultureller Vielfalt,gesellschaftliche Strukturunterschiede zwischen den Nationen<strong>Geschichte</strong> internationaler Zusammenarbeit- Von Bismarcks Gleichgewichtspolitik über den Völkerbund zu UNund Europäischer Gemeinschaft (Die Weltkriege und das Strebennach Zusammenarbeit)Globale Herausforderungen und Probleme- Herstellung und Sicherung von Frieden- Ökologie und Gesundheit- Bekämpfung von Hunger und Armut- Verwirklichung von Menschenrechten und DemokratieStaaten schließen sich zusammen(S. 142)Die UNO (S. 144)Die NATO (S. 146)Wo und was ist Europa? (S. 148)Entstehung und <strong>Geschichte</strong> der EU(S. 150)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!