11.07.2015 Aufrufe

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

Stoffverteilungsplan Geschichte/Politik Klassen 5/6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lismus (Rom), Beamte,römisches Bürgerrechtdesrepublik im Prinzipeine „res publica“, eineöffentliche Angelegenheit.Die „familia“ – eine Familie wieheute? S. 98- Römische Zivilisation:FamilieGermanen und Römer S. 100Römer an Rhein und Mosel- Germanische Völker- „Germania“ des Tacitus- Militärmacht und Kriegeals Mittel der Herrschaftüber viele Völker undgroße RäumeVermutungen, Erkenntnisse,Einsichten:- „Für die Römerwaren wir die Wilden“- „Die Germanen,das sind wir!“Fragen:- Wieso heißt derDezember eigentlichDezember?“Die Legionen Roms S. 102 - Charakteristika der Herrschaft:Militär (Berufsheer)Am Limes S. 104 - Der Limes: Grenze undKontaktstelle- Gegenwehr: Die Schlachtim Teutoburger WaldAls die Kölner noch Römer warenS. 106Römisches Leben in den ProvinzenS. 108- Städte und Garnisonen:Köln- Römische Zivilisation:Glaswaren aus Köln,Wasserleitungen, Wohnkultur,Bäder und Sportanlagen- Provinzverwaltung- Zeitrahmen und AusdehnungAlte und neue Götter S. 110 - Götter und Göttinnenhimmel- Trennung und Berührung:Ambivalenz vonGrenzen- Zentralismus und Regionalismus- Trennung und Berührung:Ambivalenz vonGrenzenSprüche:- „Als die Römer frechgeworden…“; „Die Würfelsind gefalle“.Römer im Deutschen:- Köln, ColoniaFragen:- „Wer waren inKöln eigentlich dieAusländer?“6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!