11.07.2015 Aufrufe

Brandenburgisches Ärzteblatt 1/1999 - qs- nrw

Brandenburgisches Ärzteblatt 1/1999 - qs- nrw

Brandenburgisches Ärzteblatt 1/1999 - qs- nrw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizingeschichtepokrates vorbildlich getan hatte.Ein Schüler Boerhaves war van Swieten,Leibarzt Maria Theresias und Reformatordes kaiserlichen Gesundheitswesens.Unter Josef II., einemaufgeklärten Absolutisten, wurde1784 das größte und modernsteKrankenhaus Europas eröffnet, dasAllgemeine Krankenhaus in Wien mitrund 2 000 Betten. Es wurde zumVorbild für Krankenhäuser in anderenStädten, wenn auch meist kleiner dimensioniert.Die Quantität an Krankenund Krankheitsbildern ermöglichteeine neue Qualität der Erkenntnis,indem gleichartige Krankheitengleichsam in Spezialabteilungen zusammengeführtwerden konnten. Daswiederum ermöglichte eine Spezialisierungder Ärzte und Vertiefung desWissens.Viele Namen von damals sind auchheute noch bekannt: der PathologeRokitanski, der Diagnostiker Skoda,der Dermatologe Hebra und nicht zuletztSemmelweis, der den Übertragungswegdes Kindbettfiebers erkannte.Die naturwissenschaftlicheGrundlage der Medizin -SchulmedizinWann erfolgte der Umschwung in dienaturwissenschaftlich fundierte Medizin,eine Medizin, die mehr durch eineneue Methodologie als ein neuesLehrgebäude gekennzeichnet ist?Nach Lichtenthaeler erfolgte er in derersten Hälfte des 19. Jahrhundertsund er nennt den Franzosen FrancoiseMagendie als Galionsfigur diesesUmschwungs. Bis 1800 hatte sichFaktenwissen angesammelt, aber aufeiner noch unsicheren Basis warenviele Lehrmeinungen entstanden: dieder Systematiker, Mystiker, Empiriker,Galenisten, Neophippokratiker undPhilanthropen. Doch das Nichtwissenwar immer noch größer als das Wissen,und diese Lücken wurden durchSpekulationen überbrückt.Magendie fordert nun, Physiologieund Medizin auf den Grundlagen derinzwischen etablierten NaturwissenschaftenPhysik und Chemie aufzubauen.Für ihn gelten die Gesetze derChemie auch in der Biochemie, undPathologie sei das Endprodukt derpathologischen Physiologie.Claude Bernard, Carl Ludwig und JohannesMüller brachten Ergebnisseauf dieser Grundlage, wenn sie auchbis zum Ende des 19. Jahrhundertskaum in die Spitalmedizin eindrangen.Ein Zeichen dieses Paradigmenwechselsist darin zu sehen, daß inDeutschland 1861 das Philosophikumdurch das Physikum ersetzt wurde.Nach den neuen Maßstäben Beobachtungund Experiment waren esmehr die Beobachtungen, die diezweite Hälfte des vorigen Jahrhundertsprägten.Im Jahre 1876 wies Robert Koch denMilzbrandbazillus als Erreger desMilzbrandes nach. Nach kulturellerZüchtung gelang ihm die Reinfektion.In gleicher Weise geschah das 1882mit der Tuberkulose. Für das Gros derInfektionskrankheiten fand man Erreger.Unter Robert Koch wurde das Hygieneinstitutin Berlin das Mekka derMikrobiologie. Hier arbeitete auchEmil Behring, der das Phänomen derImmunität klärte und ein Serum gegenDiphtherie entwickelte.Neben Robert Koch wirkte RudolfVirchow in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts als Pionier der naturwissenschaftlichenMedizin in Berlin. AlsPathologe erforschte er das zu jederKrankheit gehörende pathologischanatomischeSubstrat als Folge odergar Endzustand der pathologischenPhysiologie. Mit der Zellularpathologiewurde eine weitere Säule der ätiologischenKlärung von Krankheitenerrichtet.Am eindrucksvollsten präsentiertesich die neue Medizin auf operativemGebiet. Die moderne Chirurgie wurdegeboren. Zwei Voraussetzungenwaren zu ihrer Verwirklichung zu lösen:Die Infektionsbeherrschung unddie Anästhesie. Bis zur Mitte des vorigenJahrhunderts waren die Aktivitätender Chirurgie sehr begrenzt. Siebetrafen Abszeßeröffnungen bei septischenProzessen, Amputationen unddie Behandlung von Frakturen. Dochschon bei offenen Frakturen kam eshäufig zum Hospitalbrand. NachdemMikroorganismen durch Pasteurs Entdeckungenals Erreger des Wundbrandeswahrscheinlich gewordenwaren, führte Lister den antiseptischenKarbolspray ein und erreichtebei offenen Frakturen eine sichereHeilung.Karbol war nicht frei von Nebenwirkungenan Patienten und Personal.Konsequent war Bergmanns Asepsis,der alle mit offenen Wunden inBerührung gebrachten Materialienund Instrumente einer Sterilisation unterzog.In den 40er Jahren des 19. Jahrhundertswurden gleich drei Anästhetikabei operativen Eingriffen erstmals zurAnwendung gebracht: Diaethylaether,Chloroform und das schon längerbei Belustigungsveranstaltungengebrauchte Stickoxydul.Nachdem Asepsis und Narkose sichdas Vertrauen der Operateure erworbenhatten, wurde der Schritt gewagt,die großen Körperhöhlen zu erobern.In die 80er Jahre fallen die gelungenenErstoperationen an den wichtigenBauchorganen: Billroth I und II für denMagen, die Cholezystektomie durchLangenbuch, die Appendektomiedurch Mc Burney. Die Eingriffe machtennicht Halt vor Uterus, Harnblaseund Niere. Im Eifer des Gefechtesglaubten einige Chirurgen um dieJahrhundertwende im Hochgefühl derErfolge, die wichtigsten Erstoperationenseien bewältigt. Es folge nur nochKleinarbeit. Doch wie wir wissen, wardas erst ein Anfang. Hatte noch Billrothdas Herz für tabu erklärt, nahmLudwig Rehn 1896 die erste Herznahtnach einer Stichverletzung vor. Beieröffneter Brusthöhle zu operierenwar bis dato nicht möglich. Der Lungenkollapsführte zum Kreislaufschock.Erst die Unterdruckkammervon Sauerbruch ermöglichte die erstenEingriffe an Lungen und Speiseröhre(1904). Sie war aber aufwendigund umständlich und wurde balddurch das Überdruckverfahren abgelöst.So recht zur Wirkung kam diesesaber erst, als es möglich war, mitHilfe von Muskelrelaxantien auf dieEigenatmung zu verzichten und dieBeatmung grundsätzlich in Überdruckvorzunehmen. 60 Jahre alt ist diesesVerfahren, während des Krieges inden USA entwickelt und als Intubationsnarkosebekannt. Die dafür erforderlichenGeräte wurden weiterentwickelt,sind inzwischen wie einmodernes Auto computerisiert undwerden nicht nur zur Narkose, sondernauch zur Langzeitbeatmung eingesetzt,wenn die Lungenfunktionausfällt.Neue Techniken bildeten schnell einenPanoramawechsel wie die minimalinvasiveChirurgie. Aber auch die konservativenFächer werden zunehmendaktiv, die Gastroskopiker stillendie Magenblutung, Gallensteine werdenüber die erweiterte Gallengangsmündungentfernt und kleine Darmgeschwülstebei der Koloskopie. DieGrenzen zwischen konservativ undoperativ werden fließend. Deutlichsieht man das auch in der Kardiologie.Herzkranzgefäße werden aufgedehntund durch innere Spiralen offengehalten (Stents). In ähnlicher Weisegeschieht das auch bei peripheren arteriellenGefäßen.Die enormen Erfolge der modernenMedizin waren nur möglich im engenWechselspiel zwischen Medizintechnikund pharmazeutischer Industrie.Eindrucksvoll erweist sich das Wirkender Medizintechnik am Beispiel derbildgebenden Verfahren, und washier Wunderbares angeboten wird,nehmen wir viel zu selbstverständlichhin. Welche Entwicklung die 1895entdeckten X-Strahlen einmal nehmenwürden, war nicht zu ahnen. Esließen sich Knochen abbilden und mitKontrastmittel innere Organe. Abererst mit der Computer- und Magnetresonanztomographieläßt sich der lebendeOrganismus in Schichten unddreidimensional darstellen. Danebenlief eine weitere sensationelle Entwicklungab. Auf der Grundlage desEcholotverfahrens wurde die Sonographieentwickelt, die ohne Strahlenbelastungauf vielen Gebietengleichwertige Aussagen wie Röntgenund Computertomographie zu liefernvermag.Ähnlich bedeutungsvoll war der Einflußder pharmazeutischen Industrie.Blicken wir zurück, wie die Innere Medizinin der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts aussah: Man konntebessere Diagnosen stellen, therapeutischjedoch nur wenig bieten. Es gabMorphium, es gab Salizylsäure unddas Digitoxin. Als wesentlichen Beitragder Schulmedizin zum pharmazeutischenRepertoire sind das BehringscheDiphtherieserum und EhrlichsSalvarsan gegen die Syphilis anzusehen.Das änderte sich, als die Industrieeinstieg. 1922 isolierten Bantingund Best das Insulin. Die FirmaLilly übernahm die Extraktion aus denBauchspeicheldrüsen von Schweinenund Rindern auf industrieller Basis.Bald war der Diabetes behandelbar.Inzwischen wird das Insulin gentechnischhergestellt.Gegen bakterielle Infektionen hatteman das erste Mittel 1935 mit demSulfonamid Prontosil in der Hand,von Domagk entwickelt. Wirksamerwaren die Penicilline, deren Existenzvon Fleming (1928) entdeckt wurde.Die industrielle Großproduktion begannspät, erst während des Kriegesin den USA. Bis jetzt wurden zahlreicheantibiotische Stoffgruppen durchdie forschenden Pharmakonzerneentdeckt und entwickelt. Ebenso eindrucksvollist das Spektrum der Zytostatika.Eines der ersten war ein Abkömmlingdes Kampfgases Stickstofflost.Als Mitomen war es bereitsin den fünfziger Jahren im Einsatz. Inzwischensteht ein umfangreiches Repertoirezur Verfügung, leider vielenoch sehr toxisch. In der Behandlungvon Blutkrankheiten werden eindrucksvollereErgebnisse erzielt alsbei soliden Tumoren.Diente die Physiologie und pathologischePhysiologie lange der Erklärungvon Funktionsabläufen im Organismus,kommt ihr bei der Steuerung desinneren Gleichgewichts durch die Infusionstherapieeine wichtige Rollezu. Schockzustände wurden ebensobehandelbar wie die Überbrückungder enteralen Ernährung über Wochenund Monate. All das kam erstrichtig in Schwung, als die Industriedie Produktion von Infusionslösungenin den erforderlichen Mengen übernahm,die heute mit dem Gabelstaplerangefahren werden. Blicken wirauf die naturwissenschaftlich begründetePharmakologie und Pharmazeutikzurück, müssen wir erkennen, daßein respektables Repertoire erst indiesem Jahrhundert besonders seitdem 2. Weltkrieg wirksam wurde. Inder Aufzählung der medizinischenGroßtaten soll die Organtransplantationnur erwähnt werden. Durch dieDiskussion um das Transplantationsgesetzist sie noch in aller Bewußtsein.Blicken wir zurück auf dieEntwicklung der Medizin- Hippokrates (460 - 370) wendetsich ab von der Vorstellung, Krankheit26 <strong>Brandenburgisches</strong> Ärzteblatt 1/99 • 9. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!