24.11.2012 Aufrufe

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebs- und Arbeitssicherheit<br />

Das Zentrale Grubenrettungswesen<br />

der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

betreut das Grubenrettungs-<br />

und Gasschutzwesen sowie<br />

die Selbstretterwirtschaft von<br />

Bergbaubetrieben in den Bundesländern<br />

Niedersachsen, Hessen,<br />

Schleswig-Holstein, Hamburg,<br />

Bremen und Berlin durch die<br />

Hauptstelle für das Grubenrettungswesen<br />

Clausthal-Zellerfeld,<br />

in Bayern und Baden-Württemberg<br />

durch die Hauptstelle für das GrubenrettungswesenHohenpeißenberg<br />

und in Sachsen, Sachsen-<br />

Anhalt, Thüringen, Brandenburg<br />

sowie Mecklenburg-Vorpommern<br />

durch die Hauptstelle für das<br />

Grubenrettungswesen Leipzig.<br />

Der Hauptstelle für das Grubenrettungswesen<br />

in Clausthal-Zellerfeld<br />

ist darüber hinaus ein Grubenbetrieb<br />

aus Nordrhein-Westfalen<br />

angeschlossen.<br />

358 bergbau 8/2009<br />

Zentrales Grubenrettungswesen<br />

der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

Assessor der Bergfachs Dipl.-Ing. Wolfgang Roehl, Clausthal-Zellerfeld*<br />

*Assessor der Bergfachs<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Roehl<br />

Zentrales Grubenrettungswesen<br />

der Bergbau-Berufsgenossenschaft und<br />

Hauptstelle für das Grubenrettungswesen<br />

Clausthal-Zellerfeld<br />

Berliner Straße 2<br />

38 678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Tel.: 0 53 23 / 7 4 0<br />

Fax: 0 53 23 / 7 41 41<br />

e-Mail: hstclz@bergbau-bg.de<br />

32<br />

28<br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

31<br />

Anzahl der Grubenwehren<br />

29<br />

30 29<br />

1 Anzahl der Grubenwehren im Betreuungsbereich des Zentralen<br />

Grubenrettungswesens der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

Der Sitz des Zentralen Grubenrettungswesens<br />

(ZGRW) der Bergbau-Berufsgenossenschaftbefindet<br />

sich in Clausthal-Zellerfeld.<br />

Tätigkeiten der Hauptstellen<br />

für das Grubenrettungswesen<br />

Im Jahr 2008 waren den Hauptstellen<br />

für das Grubenrettungswesen der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

insgesamt 28<br />

Grubenwehren, 34 Gasschutzstellen bzw.<br />

Atemschutzmannschaften und 40 Bergwerksbetriebe<br />

ohne eigene Gruben- oder<br />

Gasschutzwehr angeschlossen. Die Anzahl<br />

der Grubenwehren und die Anzahl der<br />

Gasschutzstellen/Atemschutzmannschaften<br />

veränderten sich somit im Jahresvergleich<br />

nur geringfügig.<br />

28<br />

2004 2005 2006 2007 2008<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Neben dem konstant gebliebenen Gesamtbetreuungsaufwand<br />

des Zentralen Grubenrettungswesens<br />

der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

für Betriebe unter Bergaufsicht<br />

konnte die Nachfrage durch Unternehmen<br />

aus verschiedenartigsten Industriebereichen<br />

außerhalb des Bergbaus und aus<br />

Gewerbe und Landwirtschaft weiter verbessert<br />

werden. Die Entwicklung der Anzahl<br />

der angeschlossenen Grubenwehren<br />

und Gasschutzwehren bzw. Atemschutzmannschaften<br />

in den letzten Jahren ist in<br />

den Bildern 1 und 2 dargestellt.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben bei der<br />

Betreuung der angeschlossenen Gruben-<br />

und Gasschutzwehren im Geltungsbereich<br />

des Bundesberggesetzes zählen<br />

l die überbetriebliche Organisation der<br />

Hilfeleistung im Grubenrettungswesen<br />

l die Überwachung der betrieblichen Einrichtungen<br />

l die Ausbildung aller Funktionsträger im<br />

Atemschutz, im Rettungswesen und in<br />

der Anwendung der Auf- und Abseiltechnik<br />

l die sachverständige Beratung und Unterstützung<br />

von Betrieben und staatlichen<br />

Aufsichtsbehörden und<br />

l die Vorprüfung von Betriebsplänen.<br />

Die Betreuung erstreckt sich auch auf die<br />

Selbstretterwirtschaft der angeschlossenen<br />

Betriebe und wird ergänzt durch Inspektionen<br />

und Beurteilungen zur Weiterverwendbarkeit<br />

der eingesetzten Bestände an<br />

Selbstrettern.<br />

Unter Aufsicht der Hauptstellen wurden<br />

regelmäßig Alarmübungen in den betreuten<br />

Betrieben durchgeführt.<br />

Anzahl der Gasschutzstellen/Atemschutzmannschaften<br />

37<br />

37<br />

0<br />

2004 2005 2006 2007 2008<br />

2 Anzahl der Gasschutzstellen bzw. Atemschutzmannschaften im<br />

Betreuungsbereich des Zentralen Grubenrettungswesens der Bergbau-Berufsgenossenschaft<br />

35<br />

34<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!