24.11.2012 Aufrufe

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

Erlebnisgastronomie 300 m untertage - RDB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

mit dem Ausheben der Baugrube für eine<br />

moderne Grubenwasserreinigungsanlage<br />

im Tagebau Vereinigtes Schleenhain<br />

(Sachsen).<br />

Die Kosten der modernen Anlage liegen<br />

bei etwa 11 Mio. e. Weitere 7 Mio. e investiert<br />

das Bergbauunternehmen in das<br />

Wasserableitungssystem. Anfang 2010<br />

soll der Probebetrieb starten.<br />

Infos: www.mibrag.com/pages/<br />

pressemitteilung.php?idpage=527<br />

4. Stromflüsse, Wasserstraßen und<br />

Himmelswege<br />

Bereits zum siebenten Mal initiiert die<br />

Kulturstiftung Hohenmölsen eine internationale<br />

Sommerakademie. Das Thema<br />

heißt „Stromflüsse – Wasserstraßen<br />

– Himmelswege – Infrastrukturen als<br />

Lebensadern“. Sie findet im Freizeit-und<br />

Bildungszentrum in Naunhof bei Leipzig<br />

vom 20. bis zum 25.09.2009 statt.<br />

Infos:<br />

www.kulturstiftung-hohenmoelsen.de<br />

oder www.somak-hhm.de<br />

5. Aktueller Stand der Erkundung<br />

des Braunkohlenvorkommens bei<br />

Lützen<br />

Nach einer ersten Auswertung der Erkundungsdaten<br />

kann festgestellt werden,<br />

dass sich die Erwartungen erfüllt haben.<br />

Der Braunkohlenvorrat bei Lützen weist<br />

vergleichbare Werte in Bezug auf Qualität<br />

und Mächtigkeit anderer Abbaufelder im<br />

mitteldeutschen Revier auf.<br />

Infos: www.mibrag.com/pages/<br />

layout1sp.php?idpage=38<br />

6. Hoher Standard bei<br />

Arbeitssicherheit<br />

Am 21.06.2009 hat die MIBRAG zum<br />

10. Mal eine Million Stunden ohne anzeigepflichtigen<br />

Arbeitsunfall erreicht.<br />

Am 12.05.2009 wurde dem Bergbauunternehmen<br />

bereits der Royal Society<br />

for the Prevention of Accidents (RoSPA)<br />

Gold Award in Birmingham verliehen. Die<br />

RoSPA Occupational and Safety Awards<br />

2009 werden vom National Examination<br />

Board in Occupational Safety and Health<br />

(NEBOSH), der führenden Prüfbehörde<br />

für Sicherheit und Gesundheitsschutz, gesponsert.<br />

Kontakt: Pressestelle MIBRAG,<br />

Tel.: 03441 68 46 12 oder 68 46 26<br />

7. Grünes, sicheres und sauberes<br />

Engagement<br />

Im Juni pflanzten Schüler im Agricolagymnasium<br />

Hohenmölsen und in der Sekundarschule<br />

Elsteraue (Burgenlandkreis)<br />

gemeinsam neue Bäume. In diesem Jahr<br />

sponsert die MIBRAG den Bergahorn, der<br />

als Baum des Jahres gewählt wurde. In der<br />

Sekundarschule Elsteraue fand außerdem<br />

im Rahmen der Schulkooperation ein professionelles<br />

Sicherheitstraining für alle<br />

368 bergbau 8/2009<br />

Schüler und Lehrer statt. Und am Mondsee<br />

bei Hohenmölsen laufen die Vorbereitungen<br />

zur Errichtung einer modernen Sanitäranlage,<br />

die von der MIBRAG finanziert<br />

und errichtet wird.<br />

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Tel.: 03441 684515<br />

8. Nächste Termine<br />

16.09.: Offizielle Eröffnung der neuen<br />

Tagesanlagen in Peres, Pressetermin<br />

20. bis 25.09.: Sommerakademie Hohenmölsen<br />

in Naumburg/Leipzig, Pressetermin<br />

zur Präsentation in Naunhof<br />

September/Oktober: Was ist los auf<br />

der Baustelle Grubenwasserreinigungsanlage?<br />

BWK-Bundeskongress vom<br />

17. bis 19.09.2009 in Dresden<br />

Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,<br />

Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK)<br />

e.V. mit bundesweit rund 4 000 Ingenieuren<br />

und Naturwissenschaftlern veranstaltet seinen<br />

diesjährigen Bundeskongress vom 17.<br />

bis 19.09. im Internationalen Congress Center<br />

in Dresden zum Thema „Bergbau und<br />

Wasserwirtschaft: Von der Nachsorge<br />

zur Vorsorge“.<br />

Bergbau und Wasserwirtschaft haben<br />

in den vergangenen Jahrhunderten die<br />

sprunghafte Entwicklung von der Agrar-<br />

zur Industriegesellschaft in Mitteleuropa<br />

maßgeblich geprägt. Mit der Förderung<br />

von Stein- und Braunkohle zur Energiegewinnung,<br />

von Eisenerz zur Stahlherstellung,<br />

von Kies, Sand und Ton für die Bauwirtschaft<br />

aber auch von Kali- und Steinsalzen<br />

zur Düngemittelversorgung wurde<br />

im vergangenen Jahrhundert die Rohstoffversorgung<br />

als elementare Grundlage der<br />

industriellen Entwicklung sichergestellt.<br />

Bei der Erkundung von Lagerstätten und<br />

der Gewinnung von Rohstoffen sind aber<br />

auch regelmäßig wasserwirtschaftliche<br />

Belange berührt: Grundwasserabsenkungen<br />

und -entnahmen beeinflussen den<br />

Grundwasserspiegel, Kühlwasserentnahmen<br />

und Abwassereinleitungen den Gütezustand<br />

der oberirdischen Gewässer. Hier<br />

gilt es Gewässerbelastungen zu vermeiden<br />

bzw. zu minimieren und Eingriffe in den<br />

Wasserhaushalt durch wirksame Maßnahmen<br />

auszugleichen. In der Vergangenheit<br />

nicht hinreichend berücksichtigte Belange<br />

des Gewässer- und Bodenschutzes haben<br />

vor allem in Mitteldeutschland zu belasteten<br />

Altstandorten und Altlasten geführt,<br />

die mit erheblichem finanziellen Aufwand<br />

gesichert, saniert und renaturiert werden<br />

müssen.<br />

20 Jahre nach dem Mauerfall zeigen die<br />

bergbaulich geprägten Regionen in Mit-<br />

teldeutschland aber auch, wie ehemalige,<br />

stark belastete Bergbauflächen zu Kulturlandschaften<br />

mit hohem Freizeit- und Erholungswert<br />

entwickelt werden können. In<br />

gemeinsamen Vorhaben haben in den Bereichen<br />

Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft,<br />

Bodenschutz, Altlasten, Landschaftsplanung<br />

und Naturschutz tätige Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler gezeigt, wie<br />

durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

ökologische Probleme nachhaltig<br />

gelöst werden können.<br />

Vor diesem Hintergrund steht der diesjährige<br />

BWK-Bundeskongress, der von<br />

den sächsischen Staatsministern für Umwelt<br />

und Landwirtschaft sowie Wirtschaft<br />

und Arbeit eröffnet werden wird. In der<br />

Auftaktveranstaltung am 17.09. werden<br />

die geschichtliche Entwicklung des sächsischen<br />

Bergbaus, die aktuelle Situation<br />

der Sanierung des Wasserhaushalts sowie<br />

die Rolle der Technischen Universität<br />

Dresden bei Forschung und Entwicklung<br />

im Bergbau erläutert. Am 18.09. finden vier<br />

Fachforen statt zu den Themen:<br />

l Fachforum 1: Sanierung von Bergbaugebieten<br />

l Fachforum 2: Grundwasserbewirtschaftung<br />

- Anforderungen und Ansätze zur<br />

Lösung aktueller Güte- und Mengenprobleme<br />

l Fachforum 3: Umweltschutz im aktiven<br />

Bergbau<br />

l Fachforum 4: Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

und Mediation bei der Lösung von Umweltproblemen.<br />

Die beiden Kongresstage werden von einer<br />

Fachausstellung sowie geselligen Abendveranstaltungen<br />

begleitet. Am 19.09. führt eine<br />

abschließende Fachexkursion in das Bergbausanierungsgebiet<br />

und die Seenlandschaft<br />

Lausitz. Sie vermittelt einen grundlegenden<br />

Einblick in aktive Sanierungsprojekte am<br />

Tagebausee Bärwalde und an Abschnitten<br />

der Spree. Weitere Exkursionszeile sind der<br />

Landschaftspark Nochten sowie die internationale<br />

Bauausstellung Fürst-Pückler-Land,<br />

die aufzeigt, wie aus ehemaligen Tagebaugruben<br />

Deutschlands modernste Wassertourismus-Region<br />

und Europas größte künstliche<br />

Seenlandschaft entsteht.<br />

Das ausführliche Programm zum diesjährigen<br />

BWK-Bundeskongress kann über<br />

folgende Kontaktadresse angefordert werden<br />

und ist im Internet unter www.bwkbund.de<br />

verfügbar.<br />

Kontaktadresse<br />

BWK-Bundesgeschäftsstelle<br />

Dr.-Ing. Birgit Schlichtig<br />

Hintere Gasse 1<br />

71063 Sindelfingen<br />

Tel.: 07031/43 83 994<br />

Fax: 07031/43 83 995<br />

Internet: www.bwk-bund.de<br />

e-Mail: info@bwk-bund.de<br />

Internet:pressestelle@bwk-bund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!