24.11.2012 Aufrufe

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ler verwendet wird. Ein Beispiel dazu stellt das kommunale motorische Screening<br />

<strong>der</strong> Stadt Iserlohn dar, bei dem seit dem Jahr 2005 einmal jährlich ein<br />

zentraler Talent-Früherkennungstest mit über 800 Schülerinnen und Schülern<br />

aller Iserlohner Grundschulen durchgeführt wird. Es gibt noch eine Vielzahl weiterer<br />

Städte, die regelmäßig Talentuntersuchungen bzw. motorische Tests mit<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen durchgeführen, wie z.B. Hamburg, Ratingen, Solingen,<br />

Pa<strong>der</strong>born o<strong>der</strong> das vorbildliche Modellbeispiel Düsseldorf<br />

(http://www.<strong>check</strong>-duesseldorf.de). Zuletzt hat sich bei den kommunalen Screenings<br />

speziell <strong>der</strong> Deutsche Motorik-Test 6-18 ausgezeichnet bewährt und<br />

wird daher dem Fuldaer Bewegungs-Check 2010-2013 zugrunde gelegt.<br />

1.3 Die Zieldimensionen des FBC 2010-2013: Bewegungs- und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Sportför<strong>der</strong>ung und Talentför<strong>der</strong>ung<br />

Das Projekt Fuldaer Bewegungs-Check 2010-2013 ist als Kampagne des Landkreises<br />

Fulda <strong>für</strong> eine nachhaltige Bewegungs- und Sportför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

Region Fulda entstanden. Fe<strong>der</strong>führend bei diesem Projekt ist das Landratsamt<br />

Fulda gemeinsam mit dem Lehrstuhl Trainings- und Bewegungswissenschaft<br />

<strong>der</strong> Universität Bayreuth, <strong>der</strong> auf Initiative des Landkreises Fulda, dem Schul-<br />

und Sportamt sowie den Schulen und Vereinen <strong>der</strong> Region das Projekt „Fuldaer<br />

Bewegungs-Check“ ins Leben gerufen hatte. Das Ziel des Fuldaer Bewegungs-<br />

Check 2010-2013 ist es, den kommunalen gesundheits- und gesellschaftspolitischen<br />

Auftrag <strong>der</strong> Daseinsvorsorge zu erfüllen und insoweit die Kin<strong>der</strong> (als<br />

auch ggf. <strong>der</strong>en Eltern) nachhaltig und langfristig zu mehr Bewegung und einem<br />

gesün<strong>der</strong>en, besseren Lebensstil zu motivieren.<br />

Der „Fuldaer Bewegungs-Check 2010-2013“ ist wie sein Vorbild, das Düsseldorfer<br />

Modell <strong>der</strong> Bewegungs-, Sport- und Talentför<strong>der</strong>ung 1 , in zwei aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauende Stufen unterteilt (Abb. 4).<br />

1<br />

Das Düsseldorfer Modell wurde im Jahr 2002 vom Sportamt <strong>der</strong> Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

mit Unterstützung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong> <strong>der</strong> Heinrich-Heine-Universität,<br />

<strong>der</strong> Bä<strong>der</strong>gesellschaft und dem Stadtsportbund Düsseldorf entwickelt. Seit dem Jahr 2003<br />

wird die Untersuchung als Längsschnittstudie regelmäßig und flächendeckend in Düsseldorf<br />

durchgeführt (www.<strong>check</strong>-duesseldorf.de) und kann mittlerweile auf mehr als 20.000 Teil-<br />

nehmerinnen und Teilnehmer verweisen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!