24.11.2012 Aufrufe

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Bundesweiter Leistungsvergleich <strong>der</strong> Fuldaer Zweitklässler mit<br />

<strong>der</strong> altersgleichen Gesamtpopulation in Deutschland<br />

Um die Leistungen des Fuldaer Bewegungs-Checks 2010 bundesweit einzuordnen<br />

und bewerten zu können, werden die Ergebnisse <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Testaufgaben mit Referenzwerten <strong>der</strong> jeweiligen Altersgruppen verglichen. 5 Um<br />

die zehn unterschiedlichen Testleistungen innerhalb eines grafischen Testprofils<br />

(„Stärken-Schwächen-Profil“) vergleichbar zu machen, sind in den nachfolgenden<br />

Abbildungen 23 und 24 die testspezifischen bundesdeutschen „Mittelwerte“<br />

durch die Nulllinie (SDS = 0) repräsentiert. Diese entspricht zugleich<br />

dem Prozentrang PR = 50 (mit 50 % leistungsmäßig besseren und 50 % leistungsschwächeren<br />

deutschen Kin<strong>der</strong>n). 6<br />

Aufgrund <strong>der</strong> geringen Stichprobengrößen <strong>der</strong> Altersklassen <strong>der</strong> 6-Jährigen<br />

(Mädchen: n = 6; Jungen: n = 11) und <strong>der</strong> 9-Jährigen (Mädchen: n = 15; Jungen:<br />

n = 29), wird die Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse des FBC <strong>2011</strong> auf die Altersklasse<br />

<strong>der</strong> 7- und 8-Jährigen fokussiert, die mit n = 296 (7 J.) bzw. n =<br />

252 (8 J.) Mädchen und n = 224 (7 J.) bzw. n = 299 (8 J.) Jungen als weitgehend<br />

repräsentativ anzusehen ist. Dem gegenüber muss bei den wenigen 6jährigen<br />

Schülerinnen und Schülern des 2. Grundschuljahres davon ausgegangen<br />

werden, dass es sich entwicklungsbezogen um tendenziell eher akzelerierte<br />

Kin<strong>der</strong> handelt. An<strong>der</strong>erseits muss man bei den ebenfalls unterrepräsentierten<br />

9-Jährigen eher einen Trend in Richtung <strong>der</strong> Entwicklungsverzögerung (Retardierung)<br />

annehmen.<br />

Die Abbildungen 23 und 24 dokumentieren im Großen und Ganzen, dass die 7-<br />

und 8-jährigen Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> untersuchten 2. Grundschulklassen <strong>der</strong> Bildungsregion<br />

Fulda motorisch überdurchschnittlich leistungsfähig sind und zum überwiegenden<br />

Teil deutlich oberhalb <strong>der</strong> bundesweiten Mittelwerte liegen.<br />

Speziell im Bereich <strong>der</strong> Koordination (seitliches Hin- und Herspringen und Liegestütze)<br />

sowie auch bei <strong>der</strong> Laufausdauer sind die Fuldaer Mädchen und<br />

Jungen ihren bundesweiten Altersgenossinnen und -genossen erheblich über-<br />

5 Diese Referenzwerte sind den Norwerttabellen im Manual des Deutschen Motorik-Test<br />

6-18 (Bös et al., 2009) entnommen Da die Normwerttabellen des DMT 6-18 jedoch keine<br />

Referenzwerte <strong>für</strong> die Körperhöhe und den BMI enthalten, wurden die Referenzwerte<br />

<strong>für</strong> die Körperhöhe aus den Wachsturmkurven von Pra<strong>der</strong>, Largo, Molinari und Issler<br />

(1985; aus Fröhner, 1993) abgeleitet. Die BMI-Referenzwerte wurden mit Hilfe <strong>der</strong> Internetseite<br />

www.mybmi.de <strong>für</strong> die einzelnen Altersklassen ausgerechnet.<br />

6<br />

Um diesen Vergleich herstellen zu können, wurden die Werte des FBC <strong>2011</strong> an den<br />

Streuungsmaßen <strong>der</strong> bundesdeutschen Referenzstichprobe normiert. Die dazugehörige<br />

Formel <strong>für</strong> die Standardnormwerte (Standard Deviation Score; SDS) lautet:<br />

SDS = (MWFD-MWDMT) / SDDMT.<br />

Oberhalb eines SDS = 0,5 befinden sich 30 % leistungsstärkere Kin<strong>der</strong>, oberhalb eines<br />

SDS = 1.0 verbleiben 16 % leistungsstärkere Kin<strong>der</strong> und oberhalb eines SDS = 1,5 befinden<br />

sich die 5 % Leistungsbesten.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!