24.11.2012 Aufrufe

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

der fuldaer bewegungs-check 2011 - Institut für Sportwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen in den kommenden Untersuchungsjahren repräsentative Daten über den<br />

Leistungszustand <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bildungsregion Fulda gewonnen und in einen<br />

aussagekräftigen bundesweiten Vergleich eingeordnet werden.<br />

Alle Teilnehmer am Fuldaer Bewegungs-Check <strong>2011</strong> haben von <strong>der</strong> Universität<br />

Bayreuth eine Urkunde erhalten, in <strong>der</strong> die individuell festgestellten sportlichen<br />

Leistungsvoraussetzungen grafisch und in absoluten Zahlen ausgewiesen werden.<br />

In einer ersten Konsequenz aus dem Bewegungs-Check wurden knapp 200<br />

(dies entspricht etwa 15 Prozent <strong>der</strong> Gesamtzahl aller Teilnehmer) hochbegabte<br />

Zweitklässler identifiziert. Aus dieser Gruppe <strong>der</strong> Nachwuchstalente haben<br />

n = 134 an <strong>der</strong> zweiten Stufe des Talent-Checks teilgenommen. Im Ergebnis<br />

dieser zweiten Teststufe haben alle Nachwuchstalente sportartspezifische Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> insgesamt 22 Sportarten erhalten.<br />

Eine zweite praktische Konsequenz aus dem Fuldaer Bewegungs-Check besteht<br />

darin, dass den übergewichtigen (BMI > 25) und/o<strong>der</strong> motorisch defizitären<br />

(PR < 5) Zweitklässlern von den Oster- bis zu den Sommerferien 2012 ein<br />

kostenfreies Bewegungsför<strong>der</strong>ungs-Angebot von <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

des Landkreises Fulda arrangiert wird. Die sportmotorische Bewegungsför<strong>der</strong>ung<br />

findet bei <strong>der</strong> Kampagne <strong>2011</strong> ab dem 23. April 2012 jeweils montags<br />

(wahlweise) in <strong>der</strong> Zeit von 16.30-17.30 Uhr (Kurs 1) o<strong>der</strong> von 17.30-18.30 Uhr<br />

(Kurs 2) in <strong>der</strong> Sporthalle <strong>der</strong> Eduard-Stiehler-Schule, Brü<strong>der</strong> Grimm-Straße,<br />

Fulda, statt. Diese Kurse stehen unter <strong>der</strong> Leitung speziell ausgebildeter Lehrkräften<br />

des Fachbereichs Gesundheitswesen <strong>der</strong> Fachhochschule Fulda.<br />

Neben Bewegung ist die Ernährung ein weiterer zentraler Bestandteil <strong>der</strong> Gesundheitserziehung<br />

von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Aus diesem Grund werden<br />

die Eltern <strong>der</strong> letztjährigen Zweitklässler zu einem Elternabend zum Thema<br />

„Gesunde Ernährung im Schulkindalter“ am 16. April 2012 eingeladen, bei<br />

dem Frau Claudia Hofmann, Gesundheits- und Ernährungsbeauftragte am Klinikum<br />

Fulda, theoretische Grundlagen und Tipps zur richtigen Ernährung vorstellt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!