24.11.2012 Aufrufe

StaDtNachrichtEN - Künstlerstadt Gmünd

StaDtNachrichtEN - Künstlerstadt Gmünd

StaDtNachrichtEN - Künstlerstadt Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>StaDtNachrichtEN</strong><br />

<strong>StaDtNachrichtEN</strong><br />

Hauptschule und Musikhauptschule <strong>Gmünd</strong><br />

Geschätzte Eltern!<br />

Die Neue Mittelschule wird seit dem<br />

Schuljahr 2008/09 in allen Bundesländern<br />

als vierjähriger Modellversuch auf<br />

Grundlage der „Modellversuchsbestimmung“<br />

des § 7a Schulorganisationsgesetz<br />

vorwiegend an Hauptschulen geführt.<br />

Nachdem der Modellversuch sich<br />

bewährt hat, sollen die Neuen Mittelschulen<br />

beginnend mit dem Schuljahr 2012/13 als Pflichtschulen<br />

ins Regelschulwesen überführt werden. Die Beschlussfassung<br />

erfolgt demnächst im Parlament.<br />

Die Neuen Mittelschulen stellen den Kern eines zeitgemäßen<br />

Systems von Schule und Unterricht auf der Mittelstufe<br />

der 10- bis 14-Jährigen dar. Das Ziel ist eine grundsätzliche<br />

pädagogische und organisatorische Neugestaltung<br />

des gemeinsamen Lernens dieser Altersgruppe.<br />

Die NMS <strong>Gmünd</strong> ist eine Leistungsschule für alle Schüler<br />

/-innen unserer Region. Wie in der Volksschule finden<br />

hier alle Kinder eine breite Palette an Bildungsangeboten.<br />

Die gemeinsame Schule zeichnet sich durch Innere Differenzierung<br />

und Individualisierung aus, d. h. jedes Kind und<br />

dessen individuelle Fähigkeiten und Talente werden gefördert,<br />

es gibt mehr Raum für Kreativität und Entfaltung.<br />

Neue Mittelschule ab 2012/13<br />

Unterschiedliche Leistungsanforderungen, eine Vielfalt an<br />

Wahlmöglichkeiten und unterstützende pädagogische Maßnahmen<br />

zeichnen die Neue Mittelschule aus. Sie begünstigt<br />

auch das „Soziale Lernen“. also das Lernen miteinander<br />

und voneinander.<br />

Um eine Lernkultur auf höchstem Niveau zu erreichen und<br />

um den neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, erfordert<br />

bei allen Beteiligten erweiterte Qualifikationen und<br />

Kompetenzen: Im Umgang mit der Unterrichtszeit, den neuen<br />

Bildungsstandards und deren Überprüfung und im Umgang<br />

mit der Arbeit mit geänderten Schulprogrammen.<br />

Vieles, das sich an der Hauptschule <strong>Gmünd</strong> bisher bewährt<br />

hat, werden wir auch in der neuen Schulform beibehalten<br />

und umsetzen.<br />

Beginnend mit der 5. Schulstufe wird mit Schulbeginn<br />

2012/2013 am Schulstandort <strong>Gmünd</strong> die Neue Mittelschule<br />

und Neue Musikmittelschule eingeführt.<br />

Die Schulgemeinschaft der Neuen Mittelschule <strong>Gmünd</strong><br />

heißt alle Schülerinnen und Schüler unserer Region herzlich<br />

willkommen!<br />

Dir. Hans Peter Obereder, Schulleiter<br />

Die Schule der 10- bis 14-Jährigen im Lieser- und Maltatal<br />

„Junger Geist in alten Mauern“<br />

Was bleibt erhalten ?<br />

Alle Schwerpunkte der bisherigen HS und<br />

MHS <strong>Gmünd</strong> bleiben erhalten, das sind …<br />

• Musikalischer Schwerpunkt (Musikklassen)<br />

• Ganztagesform mit Mittagsaufsicht und Lernzeiten<br />

• Schulautonomer Fremdsprachenschwerpunkt Italienisch<br />

• Sportneigungsgruppen, Informatik, …<br />

Was ist NEU ?<br />

• Kooperation mit einer Höheren Schule (BORG Spittal)<br />

• Lehrereinsatz: Teamteaching in D, E und M,<br />

2Lehrer pro Klasse, darunter Lehrer des BORG Spittal<br />

– keine Leistungsgruppen!<br />

• Vom lehrer- zum schülerzentrierten Unterricht<br />

Reformpädagogische Unterrichtsmethoden führen zu<br />

mehr Selbstorganisation und Selbstverantwortung beim<br />

Lernen. Vielfalt an Methoden und Sozialformen, Vermitt-<br />

lung von Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen.<br />

• Offene Lehr- und Lernformen<br />

Freiarbeitsphasen, Wochenpläne, Stationen-lernen,<br />

Schüler coachen Schüler, Forschendes Lernen, Soziales<br />

Lernen.<br />

• Alternative Pflichtgegenstände in der 7. und 8. Schul-<br />

stufe, z. B. Italienisch, Geometrisches Zeichnen, Ernäh-<br />

rung und Haushalt.<br />

• Lernerfolgsmappe – Schülerportfolio<br />

Leistungsrückmeldung zusätzlich zu Ziffernnoten.<br />

• Zeugnis 7./8. Schulstufe:<br />

Grundlegende und vertiefte allgemeine Bildung werden<br />

ausgewiesen; Klare Berechtigungen für Absolvent /-innen<br />

der Neuen Mittelschule.<br />

<strong>Gmünd</strong> • Nr. 3 / Dezember 2011 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!