11.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm der

Schulprogramm der

Schulprogramm der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>der</strong> Pause gehen wir alle nach draußen.Dort dürfen wir rennen, toben und spielen.Beim Spielen an den Spielgeräten wechseln wir uns ab.Nur auf dem Bolzplatz dürfen wir mit Bällen spielen.12In die Ruhezone gehen wir, wenn es uns zu laut o<strong>der</strong> zu wild ist.In <strong>der</strong> Regenpause dürfen wir in <strong>der</strong> Klasse bleiben und uns ruhig beschäftigen.Zum Toben gehen wir auf den Schulhof.Nach <strong>der</strong> Pause gehen wir in die Klasse und beschäftigen uns leise.Wir gehen vorsichtig mit allen Dingen um.Wenn wir aus Versehen etwas kaputt machen, sagen wir Bescheid.Wenn wir etwas leihen möchten, fragen wir.Wir räumen unsere Sachen selbst weg und helfen an<strong>der</strong>en beim Aufräumen.Nach dem Unterricht wird <strong>der</strong> Klassenraum ordentlich verlassen.Wir halten die Toiletten sauber und beachten, dass sie kein Spielplatz sind!Wir sorgen alle dafür, dass unsere Schule schön, sauber und ordentlich ist.Wenn wir uns nicht an die Regeln gehalten haben:entschuldigen wir uns und ......... machen dem Betreffenden eine Freude,o<strong>der</strong> .... ersetzen den Schaden o<strong>der</strong> machen ihn wie<strong>der</strong> gut,o<strong>der</strong> .... schreiben unsere Gedanken dazu auf,o<strong>der</strong> .... wir werden von schönen Veranstaltungen ausgeschlossen.Diese Regeln halten wir ein.Beschluss <strong>der</strong> Gesamtkonferenz am 28.6.2012Pädagogische Leitkonzepte‣ Wir sehen die Schule als Lern– und Lebensraum für unsere Schüler und Schülerinnen. Hier sollen sieangstfrei ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und ausbauen können.‣ Dabei wollen wiro jeden Einzelnen in seiner Individualität för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n.Wichtig ist hierbei eine kindgerechte und lernanregende Umgebung in <strong>der</strong> gesamten Schule.o ein Wir-Gefühl entwickeln.Alle sollen sich in einer freundlichen Schule wohl fühlen und dabei ein „Wir-Gefühl entwickeln.Hilfsbereitschaft, Toleranz und Achtung des an<strong>der</strong>en in seiner Individualität sollen für alleGrundlage des Zusammenlebens und –lernens sein.o den Erwerb und die Stärkung <strong>der</strong> Selbstkompetenz för<strong>der</strong>n.Die Erziehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu Selbstständigkeit, selbstverantwortlichem Lernen undLeistungsbereitschaft ist uns wichtig.‣ Wir wollen die Basiskompetenzen stärken und för<strong>der</strong>no im sozialen und emotionalen Bereich.Diese Kompetenzen erhalten die Kin<strong>der</strong> durch lebens-, wirklichkeits- und naturnahes Lernen inkognitiven, kreativen und motorischen Bereichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!