11.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm der

Schulprogramm der

Schulprogramm der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Schwerpunkte unserer Arbeit werden jährlich gesetzt:14In jedem Schuljahr widmen wir uns einem beson<strong>der</strong>en pädagogischen Schwerpunkt. Dieser wird inDienstbesprechungen <strong>der</strong> Lehrkräfte vorgeschlagen und in <strong>der</strong> Gesamtkonferenz abgestimmt. Im Laufe desSchuljahres werden viele verschiedene Aktionen, Konferenzen o<strong>der</strong> Schilfs zum Thema durchgeführt.Folgende pädagogische Schwerpunkte haben wir in den letzten Jahren bearbeitet:Schuljahr 2006/07: Leseför<strong>der</strong>ungSchuljahr 2007/08: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> musisch/kulturellen Fähigkeiten und Sozialtraining.Schuljahr 2008/09: bewegte SchuleSchuljahr 2009/10: Brückenjahr als Verbindung von Kin<strong>der</strong>garten zur GrundschuleSchuljahr 2010/11: Hasbergen, meine Heimatgemeinde (zur 1175- Jahrfeier <strong>der</strong> Gemeinde)Schuljahr 2011/12: Wir sind eine Schule (nach <strong>der</strong> Zusammenlegung mit <strong>der</strong> Grundschule Gaste)Schuljahr 2012/13: Inklusion unter methodischem SchwerpunktSchuljahr 2013/14: Soziales LernenDie Planung für das Schwerpunktthema 2012/2013 Inklusion wird im Folgenden aufgelistet:Planung des Schwerpunktthemas:1. Dienstbesprechung für Lehrkräfte zu Kernfragen und Informationen zur InklusionVorbereitung, Planung und Durchführung mit den beiden För<strong>der</strong>schulkolleginnen, die im RIK bei unsarbeiten2. Schulinterne Lehrerfortbildung am Samstag, 23.1.2013 von 9.-15.00 UhrTitel: Inklusion- Lernen in heterogenen Gruppen Was ist Inklusion? (Gesetzlicher Rahmen, Aufgaben von Kollegium und Schulleitung,Ressourcen) Inklusive Prozesse in einem regionalen Netzwerk Arbeit mit dem Index für Inklusion Weitere Themenschwerpunkte in Absprache mit den ReferentinnenReferentinnen: Frau Babilon, Frau Klumpe (BNW)3. Elternabend <strong>der</strong> zukünftigen Schulanfänger mit Themenbezug4. Schulelternratssitzung am 6.2.2013 zum Thema5. Elternabend für alle an<strong>der</strong>en Eltern <strong>der</strong> Schule zum Thema6. Schulinterne Lehrerfortbildung am Mittwoch, 24.4.2013 von 8.- 14.00 Uhr und am Mittwoch, den28.8.2013Titel: Inklusion in <strong>der</strong> Unterrichtspraxis/ inklusive Schulentwicklung Inklusive individuelle För<strong>der</strong>ung Schüleraktivierung in heterogenen Lerngruppen För<strong>der</strong>bän<strong>der</strong>, För<strong>der</strong>workshops und För<strong>der</strong>pläne Arbeitsplatzbeschreibung Regel- und För<strong>der</strong>schullehrkraft Spezielle Fragestellungen zum Thema Konzept zur inklusiven Schulentwicklung <strong>der</strong> eigenen SchuleReferent: Herr Dipl. Psychologe Dr. Wensing, Lehrerakademie im Querenburg- Institut, Bochum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!