11.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm der

Schulprogramm der

Schulprogramm der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32verschiedenen Lern- und Arbeitstechniken, Organisationsformen sowie Gesprächsformen vertraut sein, damitsie unterrichtliche Inhalte nach eigenem Lernvermögen verinnerlichen und üben können. Dabei haben wir dasLernen mit "Kopf, Herz und Hand" immer im Blick.Elementare Techniken und äußere Formen desMethodentrainingsInsgesamt verzahnen sich Methodenkonzept und Erwerb von Basiskompetenzen ständig in allen Klassenstufenund Fächern. Daher ist die Tabelle Methodenkompetenz nach Klippert 1 zur Veranschaulichung aufgelistet undmit Beispielen und weiteren Ausführungen aus den Klassenstufen 1-4 ergänzt.Methodenkompetenz1. Organisationsformen 2. elementare Lern- undArbeitsformen– Gruppenarbeit– Planspiel– Metaplanmethode– Fallanalyse– Problemlösendes Vorgehen– Projektmethode– Leittextmethode– Schülerreferat– Facharbeit– Unterrichtsmethodik– Feedback-Methodenu.a.– Lesetechniken– Markieren– Strukturieren– Nachschlagen– Notizen machen– Karteiführung– Protokollieren– Glie<strong>der</strong>n/Ordnen– Heftgestaltung– Visualisieren/Darstellen– Bericht schreiben– Arbeitsplanung– Arbeitsplatzgestaltung3. Gesprächs- undKooperationsformen– Freie Rede– Stichwortmethode– Rhetorik (Sprach- /Vortragsgestaltung)– Fragetechniken– Präsentationsmethoden– Diskussion/Debatte– Aktives Zuhören– Gesprächsleitung– Gesprächsführung– Zusammenarbeiten– Konfliktmanagement u.a.u.a.Folgende Organisationsformen werden in den Jahrgängen 1-4 zu eingeführt:- Stuhlkreis / Sitzkreis: Erzählkreis, Vermittlung bestimmter Inhalte- Rituale: geben den Schülerinnen und Schülern Halt, Standhaftigkeit und Sicherheit– Partner-/Gruppenarbeit: zielgerichtetes Arbeiten in Absprache mit an<strong>der</strong>en, för<strong>der</strong>t die Sozialkompetenz- Frontalunterricht: unabdingbar, um spezielles Wissen zu vermitteln.-offene Arbeitsformen: wie Stationslernen, Werkstattunterricht, Tages-/Wochenplanarbeit för<strong>der</strong>n dasindividuelle Lernen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler. Hier werden ebenso Selbstständigkeit, Selbstvertrauen undindividuelles Lernen unterstützt.– Problemlösendes Vorgehen: z.B. Stegreifspiele, Nachspielen bestimmter Situationen zum entdeckendenLernen und zum Ausbau <strong>der</strong> sozialen Kompetenz– Projektmethode: Methode zur Umsetzung längerfristiger und speziellerer Arbeiten1 Heinz Klippert: Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 9. Auflage, Weinheim und Basel 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!