11.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm der

Schulprogramm der

Schulprogramm der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40Seit einigen Jahren hat sich auch eine stimmungsvolle Feier zur Verabschiedung <strong>der</strong> 4. Klassen an <strong>der</strong>Hüggelschule etabliert.Sie findet immer am letzten Schultag vor <strong>der</strong> Zeugnisausgabe statt. Mit dieser Feier verabschieden sich alleSchüler, Lehr- und Betreuungskräfte sowie <strong>der</strong> Hausmeister von den Kin<strong>der</strong>n, mit denen sie vier Jahre an <strong>der</strong>Hüggelschule verbracht haben.ElternmitarbeitHilfe bei Festen und ProjektenViele engagierte Mütter und Väter helfen bei <strong>der</strong> Organisation von Festen und <strong>der</strong> Durchführung vonProjekten. Das Schuljahr beginnt mit <strong>der</strong> Einschulungsfeier. Während die Erstklässler anschließend ihrenKlassenraum erkunden, laden <strong>der</strong> Schulelternrat (Hasbergen) und die Eltern <strong>der</strong> 2. Klasse (Gaste) dieneuen Eltern zu einem kleinen Umtrunk ein. In vielen Klassen finden individuelle Feste statt, wie z. B. Kennenlernfeste, Herbst- o<strong>der</strong> Drachenfeste,Nikolaus-/Advents-/Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und auch Ausflüge. Die Anzahl dieser Feste unddie Gestaltung hängen von <strong>der</strong> jeweiligen Elternschaft ab. Beim „Wintersportfest“ <strong>der</strong> Klassen 1 und 2 helfen Eltern an den einzelnen Stationen <strong>der</strong>Bewegungslandschaft. Die Klassen 3 und 4 benötigen ihre Eltern als Ansporn beim Turnier „Ball unter die Schnur“. Ein Projektthema im 4. Schuljahr ist die Mobilitätserziehung mit <strong>der</strong> praktischen Radfahrprüfung.Hierbei stehen Eltern an festgelegten Kontrollpunkten und achten auf das Einhalten <strong>der</strong> Regeln. Im Sommer findet jedes Jahr ein Sportfest statt. Die Eltern helfen an den einzelnen Stationen und /o<strong>der</strong> organisieren den Getränkestand.LeseelternIn einigen Klassen lesen Leseeltern wöchentlich, hauptsächlich in den ersten zwei Schuljahren, mit einigenKin<strong>der</strong>n und ermöglichen damit Leseübungen in kleineren Gruppen. Dadurch können leistungsgleiche Kin<strong>der</strong>ihrem Vermögen nach unterstützt werden. Leseschwache Kin<strong>der</strong> überwinden ihre Scheu und können so bessergeför<strong>der</strong>t werden.Inhaltliche ArbeitDie inhaltliche Elternarbeit bezieht sich zum einen auf die Arbeit im Schulelternrat. Dort kommen dieElternvertreter regelmäßig zusammen. In diesem Gremium werden Aktuelles, Neuheiten und Informationenausgetauscht.Zum an<strong>der</strong>en bezieht sich die inhaltliche Elternarbeit auf die Teilnahme an Gesamtkonferenzen,Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen und am Schulvorstand.Öffnung <strong>der</strong> Schule nach außen/ KooperationenSchule ist nicht isoliert, son<strong>der</strong>n Teil des gemeinschaftlichen Lebens. Dieses wird z.B. durch folgende externeSchwerpunktangebote und Kooperationen realisiert.schulische KooperationspartnerDie Hüggelschule kooperiert mit zahlreichen an<strong>der</strong>en Schulen o<strong>der</strong> schulischen Einrichtungen. Diese werdenim Folgenden näher genannt und die Kooperationen beschrieben. Teilweise existieren spezielleKooperationsverträge, teils sind die Kooperationen seit Jahren gewachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!